Subventionen: Wie die EU China in die Pflicht nehmen will
Die EU plant einem Bericht der Financial Times zufolge, China für den Zugang zum europäischen Markt mit strengeren Regelungen für saubere Technologien stärker in die Pflicht zu nehmen.
Von
Die EU plant einem Bericht der Financial Times zufolge, China für den Zugang zum europäischen Markt mit strengeren Regelungen für saubere Technologien stärker in die Pflicht zu nehmen.
Von
Erneut ist ein früherer Mitarbeiter der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde CSRC verschwunden. Laut dem Wirtschaftsmagazin Caixin wird gegen ihn wegen Korruption ermittelt.
Von
Am Rande des G20-Gipfels in Rio de Janeiro hat Bundeskanzler Olaf Scholz den chinesischen Präsidenten Xi Jinping getroffen. Die beiden sprachen zentrale Themen wie den Ukraine-Krieg und den gemeinsamen Handel an. Auch Taiwan und die E-Auto-Zölle waren Thema.
Von Amelie Richter
Der Fall der beschädigten Datenkabel in der Ostsee erinnert an ein ähnliches Ereignis im Jahr 2023, als der Baltic Connector zwischen Finnland und Estland beschädigt wurde.
Von Amelie Richter
In der FDP entfacht sich eine Debatte um die Haltung zu Schwangerschaftsabbrüchen. In einem Brief fordern rund 240 Personen die Bundestagsfraktion auf, sich für eine Initiative zur Abschaffung von Paragraf 218 zu öffnen. Sie widersprechen einer Aussage von Parteichef Christian Lindner.
Von Maximilian Stascheit
Sozialarbeiter und -pädagogen sind rar. Das verstärkt den Fachkräftemangel, weil sie helfen können, Jugendliche mit Problemen in Ausbildung zu bringen. Der Erziehermangel kann ähnliche Folgen haben, wie eine neue Auswertung zur Fachkräftelücke des IW nahelegt.
Von Anna Parrisius
Das sei für sie auch eine Voraussetzung, um gesetzliche Mindestausgabequoten für die Bildung festzulegen, wie es der Sachverständigenrat der Bundesregierung fordert.
Von
Die deutsche Regierung muss bis Mittwoch entscheiden, ob sie die Einführung einer neuen Risikokategorie für Erzeugerländer in der Entwaldungsverordnung mitträgt. Landwirtschaftsminister Özdemir attackiert die Christdemokraten scharf.
Von Julia Dahm
Eine aktuelle Umfrage des Pew Research Center zeigt stabile Vertrauenswerte für die Wissenschaft in den USA. Wie bereits in den vorherigen Jahren liegen dabei die Einschätzungen von Anhängern der Demokraten und der Republikaner weit auseinander.
Von Markus Weisskopf
Die bayerische Staatsregierung spricht sich gegen die Teilung der deutschen Stromgebotszone aus. Ein Übertragungsnetzbetreiber bringt eine schnell umsetzbare Alternative zum Bidding Zone Review ins Spiel.
Von Manuel Berkel