Umfrage: Parteiübergreifende Mehrheit für Solarausbau
Klimaschutz und Energiewende sind für eine Mehrheit der Bevölkerung wichtige Themen. Eine parteiübergreifende Mehrheit befürwortet außerdem den Ausbau der Solarenergie.
Von
Klimaschutz und Energiewende sind für eine Mehrheit der Bevölkerung wichtige Themen. Eine parteiübergreifende Mehrheit befürwortet außerdem den Ausbau der Solarenergie.
Von
Die Zahl der Tierversuche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefstand erreicht. Das geht aus der Versuchstierstatistik hervor, die jährlich vom Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) veröffentlicht wird. Warum Forschende diese Entwicklung auch kritisch sehen.
Von Markus Weisskopf
Am Freitag präsentierte Mario Vogt (CDU), neuer Regierungschef Thüringens, sein Kabinett. Für das Bildungs- und Forschungsministeriums fiel die Wahl auf Christian Tischner. Der hatte zuvor sein Mandant gegen AfD-Landeschef Björn Höcke verteidigt.
Von Nicola Kuhrt
In Sachen Forschungspolitik bleiben die Wahlprogramme von Union, SPD und Grünen (liegen der Redaktion vorab vor) vage. Schwerpunktsetzungen sind in der Zusammenfassung der Papiere aber bereits zu erkennen. Wir fassen die Ideen aus den Wahlprogrammen für Sie zusammen.
Von Tim Gabel
Kanada will seine Emissionen im Zuge des neuen NDC um 45 bis 50 Prozent unter das Niveau von 2005 senken. Das Ziel gilt als wenig ehrgeizig.
Von
Die Friedensverhandlungen zwischen der DRC und Ruanda haben einen Dämpfer erhalten. Ruandas Präsident Paul Kagame hatte ein Treffen mit dem kongolesischen Präsidenten Félix Tshisekedi kurzfristig abgesagt.
Von David Renke
Die KMK hat sich in drei eigenständige Konferenzen aufgeteilt. Kurz vor Jahresende haben die Minister nun entschieden, wie diese zusammenarbeiten sollen. Dafür werden ein neuer KMK-Vorstand und eine Verwaltungskommission eingesetzt.
Von Tim Gabel
DHV-Präsident Lambert T. Koch begrüßt die Neuwahlen und nennt neue Karrierewege und die Hochschulsanierung als wichtige Themen, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht.
Von Anne Brüning
Aufgrund der Ein-Kind-Politik altert die Bevölkerung in China besonders schnell. Ein frühes Pensionsalter verstärkt den Druck auf die Arbeitenden, die eine immer größer werdende Zahl älterer Menschen zu versorgen haben.
Von Angela Köckritz
Das 15. Sanktionspaket der EU gegen Russland umfasst erstmals auch chinesische Unternehmen. Diplomaten und Parlamentarier unterstützen die Maßnahme.
Von Marcel Grzanna