Apple: China verschärft Exportkontrollen amerikanischer Tech-Konzerne
Apple will seine Produktionsstätten nach Südostasien verlagern. Doch verschärfte Exportkontrollen auf Seiten Chinas führen zu wochenlangen Verzögerungen.
Von Emily Kossak
Apple will seine Produktionsstätten nach Südostasien verlagern. Doch verschärfte Exportkontrollen auf Seiten Chinas führen zu wochenlangen Verzögerungen.
Von Emily Kossak
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat bisher keine neuen Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt. Bleibt das so, könnte Deutschland schon bald einen Antrag für den Status MKS-frei stellen.
Von Henrike Schirmacher
Einmischung in den Wahlkampf und Manipulation des Algorithmus – Lobbycontrol und Europaabgeordnete sehen die Einflussnahme von Elon Musk kritisch. Sie fordern, dass die Kommission härter durchgreift.
Von Corinna Visser
Bitpanda, eine führende Handelsplattform für Kryptowährungen, überweist 1,75 Millionen Euro an Parteien. Jeweils 500.000 Euro sollen an CDU, SPD und FDP gehen, 250.000 Euro an die CSU.
Von
Das Bündnis Sahra Wagenknecht setzt sich in seinem Wahlprogramm für eine stärkere Rolle des Staats in der Transformation ein. Zugleich will es weniger Vorschiften für kleine und mittelgroße Unternehmen.
Von Alex Veit
Große Unternehmen täuschen mit guten ESG-Ratings häufig über ihre tatsächliche Nachhaltigkeitsleistung hinweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie
Von Marc Winkelmann
Die Bundesregierung will ihre Haushaltspolitik nachhaltiger gestalten. Doch Experten sehen erhebliche Schwachstellen.
Von Amelie Guenther
Gerade erst hat Frankreichs neuer Premier Bayrou seine Regierungserklärung abgegeben, da steht bereits ein Misstrauensvotum gegen ihn an. Zuvor hatte er sich zu Änderungen an der umstrittenen Rentenreform bereiterklärt.
Von Redaktion Table
Die Anti-Entwaldungsverordnung als Beispiel: Bemühungen zum Bürokratieabbau dürften nicht dazu führen, Umwelt- und Sozialstandards in der EU abzusenken, schreiben Gewerkschaften und Umweltverbände in einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Von Manuel Berkel
Die Nato-Staaten rund um die Ostsee beraten, wie sie auf die jüngsten mutmaßlichen Sabotageakte reagieren sollen. Bei der besseren Überwachung sollen auch neue Technologien zum Einsatz kommen.
Von Redaktion Table