Von der Leyen erhält Karlspreis
Die Kommissionspräsidentin sei eine „starke Stimme Europas in der Welt“, begründete das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung.
Von Redaktion Table
Die Kommissionspräsidentin sei eine „starke Stimme Europas in der Welt“, begründete das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung.
Von Redaktion Table
Die polnische EU-Ratspräsidentschaft hat versucht, mit einem maßgeschneiderten Vorschlag Ungarns Zustimmung zur Friedensfazilität zu gewinnen, aber ohne Erfolg.
Von Stephan Israel
Die Kommission will das Vertrauen in digitale Gesundheitsdienstleistungen und deren Sicherheit erhöhen. Dafür hat sie einen Aktionsplan für Cybersicherheit für Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister entwickelt.
Von Corinna Visser
Deutsche Unternehmen sind in hohem Maße abhängig vom Import digitaler Technik und Leistungen aus den USA und China. Doch die Unternehmen beginnen sich umzustellen.
Von Corinna Visser
Bevor sich der Forschungsausschuss in zwei Wochen noch einmal mit der Fördermittel-Affäre beschäftigt, ist Cem Özdemir gefragt. Der hatte Aufklärung angekündigt, die nun in mehreren Schritten angestoßen werden soll. Ein Abschluss findet sich nicht.
Von Nicola Kuhrt
Das Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft nimmt anlässlich der laufenden Bewerbungsrunde den Exzellenzwettbewerb in den Blick. In einer Stellungnahme benennt es Schwachstellen und Bedenken.
Von Anne Brüning
Mehrere Verbände warnen vor einer bürokratieaufwendigen Überführung des nationalen CO₂-Preises in den europäischen ETS 2. Stattdessen solle die Handelsphase des deutschen Systems aufgeschoben werden.
Von Lukas Knigge
Die Bundespolitik muss der Bedeutung der Hochschulen für die Zukunft unseres Landes konsequent Rechnung tragen – in Finanzplanung, Gesetzgebung, Regierungshandeln und Verwaltung, mahnt die Hochschulrektorenkonferenz. Sie hat vier Forderungen.
Von Anne Brüning
Die sächsische Regierung setzt auf Kontinuität in der Wissenschaft mit Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister, aber ein Posten ist noch vakant.
Von Nicola Kuhrt
Die Klima-Allianz hat eine Umfrage durchführen lassen, der zufolge eine Mehrheit der Deutschen von der nächsten Bundesregierung mehr Klimaschutz erwartet. Nun stellt die Allianz aus 150 Organisationen konkrete Forderungen an die Parteien im Wahlkampf.
Von Lukas Bayer