Brandenburg: Protest gegen AfD-Vorsitz des Bildungsausschusses
Der Brandenburger Bildungsausschuss wählt diesen Mittwoch seinen Vorsitz. Nominiert ist ein AfD-Abgeordneter. Dagegen regt sich Widerstand.
Von Vera Kraft
Der Brandenburger Bildungsausschuss wählt diesen Mittwoch seinen Vorsitz. Nominiert ist ein AfD-Abgeordneter. Dagegen regt sich Widerstand.
Von Vera Kraft
Das BSW hat sein Wahlprogramm beschlossen. Darin fordert es mehr bundesweite Einheitlichkeit in der Bildung, Verbannung von Tablets aus der Grundschule und eine duale Ausbildung für angehende Lehrkräfte.
Von
Kann KI zu besseren Deutsch- und Mathematik-Kompetenzen von Schülern beitragen? Das sollen nun 25 Schulen in NRW herausfinden. Wie das Pilotprojekt abläuft.
Von Vera Kraft
Mensch oder KI? Welche Lehrvideos führen zu mehr Lernerfolg? Eine Studie der ETH Zürich kommt zu dem Schluss: Es gibt keine signifikanten Unterschiede.
Von Holger Schleper
Der NRW-Philologenverband hat 3.100 Lehrkräfte nach ihrer Jobzufriedenheit gefragt. Die Ergebnisse seien „erschütternd“, heißt es.
Von
Vor knapp einem Jahr trat Simone Fulda als Präsidentin der Universität Kiel zurück, weil ihr wissenschaftliches Fehlverhalten vorgeworfen wurde. Die Universität Frankfurt am Main, wo sie zuvor tätig war, stellte nun ihr Verfahren ein. Abgehakt ist die Angelegenheit damit aber nicht.
Von Anne Brüning
In einem offenen Brief ermuntert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die EU-Kommission, Forschung und Innovation in den Mittelpunkt der europäischen Wachstumsagenda zu stellen. Es gehe um drei Grundsätze.
Von Anne Brüning
Nach einer Besetzung des Audimax durch pro-palästinensische Aktivisten hatte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) für den Fortgang der Protestwoche Auflagen gemacht. Offenbar hat man sich nicht daran gehalten. Ganz eindeutig ist die Lage jedoch nicht.
Von Anne Brüning
Mehr als 60 deutsche Hochschulen verkünden gemeinsam ihren Rückzug von der Plattform X. Welche Social-Media-Kanäle jetzt stärker genutzt werden.
Von Markus Weisskopf
Stifterverband, Leopoldina und VolkswagenStiftung haben der künftigen Bundesregierung einen Plan zur Stärkung der deutschen Innovationskraft vorgelegt. Sechs konkrete Maßnahmen sollen den Weg bereiten.
Von Nicola Kuhrt