Technologie: Nio steigt in den Markt für KI-Roboter ein
Nach BYD und Chery wagt mit Nio ein weiterer chinesischer E-Automobilhersteller den Schritt in den Markt für KI-gesteuerte Roboter.
Von Fabian Peltsch
Nach BYD und Chery wagt mit Nio ein weiterer chinesischer E-Automobilhersteller den Schritt in den Markt für KI-gesteuerte Roboter.
Von Fabian Peltsch
Chinesische Hersteller haben im Dezember mehr E-Autos in die EU exportiert als im Vorjahreszeitraum. Weltweit sank der Exportwert von Elektromobilen aus China im Jahr 2024. Die EU blieb mit einem Anteil von fast 30 Prozent Chinas größter Absatzmarkt.
Von Leonardo Pape
Donald Trump hat China erstmals seit Amtsbeginn mit weiteren Zöllen gedroht. Das chinesische Außenministerium entgegnet, bei Handelskriegen gebe es „keinen Gewinner“. Ziel sei eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit.
Von Leonardo Pape
Für mehr Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft ohne ein höheres EU-Agrarbudget empfehlen Forscher eine Kombination aus Steuern und Rückerstattung. Die nötige Zustimmung für die Vorschläge dürfte aber kaum zu erreichen sein.
Von Julia Dahm
Cem Özdemir und sein Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher entlocken dem knappen BMBF-Etat 2025 noch 25 Millionen Euro für die Batterieforschung. Damit kann der Ausfall der KTF-Mittel überbrückt werden. Was die nächste Regierung anpacken muss.
Von Markus Weisskopf
Deutsche Schüler sind im europäischen Vergleich KI-Muffel, zeigt eine neue Studie der Vodafone-Stiftung. Das kann auch an mangelnder Unterstützung liegen.
Von
Das Statistische Bundesamt hat neue Daten zu Schulen in privater Trägerschaft veröffentlicht. Es hat ausgewertet, wie viel Eltern für diese Schulen zahlen müssen – und zeigt, dass die Spannbreite groß ist.
Von Redaktion Table
Die Bedingungen für Handelsabkommen der EU werden komplexer. Daher solle sich Brüssel kompromissbereiter gegenüber Partnerländern zeigen, wenn es um Nachhaltigkeitsziele geht, empfiehlt die Stiftung Wissenschaft und Politik.
Von Caspar Dohmen
Seit 2014 hat der Anteil der Kita-Kinder mit mindestens 35 Wochenstunden Betreuungszeit um 30 Prozent zugenommen. Abgenommen hat die Nachfrage nur für kurze Betreuungszeiten.
Von
Die gesetzlich anvisierte Recyclingquote für Verbundverpackungen ist 2023 deutlich verfehlt worden. Darauf verweisen die Zentrale Stelle Verpackungsregister und das Umweltbundesamt.
Von Nicolas Heronymus