Export: Peking will Seltene Erden besser schützen
China verstärkt den Schutz seiner Seltenen Erden. Dafür ruft es zu Vorschlägen zur Kontrolle von Abbau, Verarbeitung und Export auf.
Von Emily Kossak
China verstärkt den Schutz seiner Seltenen Erden. Dafür ruft es zu Vorschlägen zur Kontrolle von Abbau, Verarbeitung und Export auf.
Von Emily Kossak
Saubere Energien werden zur wichtigen Stütze der chinesischen Wirtschaft. Dafür sind vor allem „drei neue“ Industrien verantwortlich.
Von Emily Kossak
China plant eine schrittweise Öffnung: Strategische Sektoren wie Telekommunikation, Biotechnologie und medizinische Dienstleistungen sollen ausländischen Investoren zugänglich werden.
Von Emily Kossak
Die Haushaltspläne der EU-Kommission sorgen in Wissenschaft und Hochschulen weiter für Unsicherheit: Sollen Forschung und Innovation in einem zukünftigen Wettbewerbsfonds aufgehen? Forschungspolitiker Christian Ehler wehrt sich, FP10 dürfe nicht in einem Wettbewerbsfonds aufgehen.
Von Nicola Kuhrt
Wegen der Haushaltskrise sollen die Berliner Hochschulen im laufenden Jahr 100 Millionen Euro sparen, auch für 2026/27 stehen vermutlich Kürzungen an. Die Wissenschaftsverwaltung möchte dafür die Hochschulverträge ändern. Die TU Berlin ist nun die erste Institution, die sich dagegen juristisch wehren will.
Von Anne Brüning
In der Zukunfts- und Nachhaltigkeitsstrategie hatte sich die Ampel-Regierung zu einer stärker missionsorientierten Politik bekannt und die Einführung von Missionsteams angekündigt. Eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass andere Modelle effektiver wären.
Von Tim Gabel
Das saarländische Wirtschaftsministerium stärkt seine Start-up-Förderung. Weitere 40 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln sollen nochmal dieselbe Summe an privatem Kapital hebeln.
Von Experts Table.Briefings
Am Freitag ist die feierliche Amtsübergabe, ab März steht Bettina Rockenbach an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Vorab erläuterte sie, welche Schwerpunkte sie setzen will und was sich ändern wird.
Von Anne Brüning
FDP-Chef Christian Lindner erwartet, dass Partei eine Koalition zwischen Union und Grünen verhindern kann – vorausgesetzt seine Partei kommt ins Parlament. Im Falle einer Regierungsbeteiligung hat er Pläne für die Neuordnung der Ministerien.
Von
Bei den EU-Freihandelsabkommen mit Mercosur und Mexiko soll der den Handel betreffenden Teil abgesondert werden, um die Ratifizierung zu erleichtern, sagt Bernd Lange als Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlaments. Demnach soll wie beim damaligen Abkommen mit Chile vorgegangen werden.
Von Marc Winkelmann