McKinsey-Studie: Deutschland bleibt länger auf Erdgas angewiesen.
Schleppender Umstieg auf Wärmepumpen, mehr Bedarf für Stromproduktion und Fernwärme: Warum Erdgas ein Dauerbrenner in Deutschland bleibt.
Von Anna Gauto
Schleppender Umstieg auf Wärmepumpen, mehr Bedarf für Stromproduktion und Fernwärme: Warum Erdgas ein Dauerbrenner in Deutschland bleibt.
Von Anna Gauto
Der Bund wollte die Zahl seiner Rechenzentren in den vergangenen zehn Jahren drastisch reduzieren. Doch obwohl dafür fast drei Milliarden Euro aufgewendet wurden, sind es mehr statt weniger geworden.
Von Carsten Hübner
Eine breit angelegte Studie zeigt, wieviel die öffentliche Hand in den nächsten Jahren investieren muss, damit Deutschland sein Klimaziel erreicht. Die Kosten werden teils auch durch Einsparungen bei fossilen Brennstoffen ausgeglichen.
Von Bernhard Pötter
Die Transformation der Autoindustrie vom Verbrenner zum E-Antrieb verläuft langsamer als vorgesehen. Nun will die EU-Kommission den Druck etwas zurücknehmen – und gleichzeitig die Elektromobilität stärker fördern.
Von Carsten Hübner
Nach dem verheerenden Erdbeben im Januar in Tibet korrigieren die Behörden die Zahl der Betroffenen drastisch nach oben. Experten äußern Bedenken über Transparenz und Korruption.
Von Fabian Peltsch
Die Sperre deutscher Milchprodukte für den Export nach China nach einem Fall von Maul- und Klauenseuche ist weitgehend aufgehoben. Die Milchindustrie hofft auf eine Signalwirkung für weitere Länder.
Von Cornelia Meyer
Erstmalig schließt Fobizz eine landesweite Rahmenvereinbarung mit Hochschulen. Was das für Brandenburgs Hochschulen und das Portfolio von Fobizz bedeutet.
Von Vera Kraft
Weitere Mittel gegen die Wachstumsflaute: Chinas Zentralbank will die Zinsen „zum geeigneten Zeitpunkt“ senken und dem Finanzsystem Liquidität zuführen. Experten bleiben skeptisch.
Von Marcel Grzanna
Der wegen Verschwörung angeklagte Hongkonger Medienunternehmer Jimmy Lai sieht sich als politischen Gefangenen. Seine Zeugenaussage nutzt er zu einem Plädoyer für Meinungs- und Pressefreiheit.
Von Leonardo Pape