Für den künftigen Freihandel mit der Ukraine will die Europäische Kommission mehr Zugeständnisse für hiesige Landwirte erreichen. Doch mit einem Vorschlag dazu hält sie sich weiterhin zurück – obwohl nicht viel Zeit bleibt.
Von Julia Dahm
Die deutsche Chemieindustrie steht vor einer „Jahrhundertaufgabe“: Der Weg zur Klimaneutralität erfordert große Investitionen, und bei CO₂-ärmeren Rohstoffen gibt es Knappheiten und Konkurrenz mit anderen Sektoren, wie zwei neue Studien zeigen.
Von Nico Beckert
Neue Brandschutzvorgaben könnten den Schulbau künftig teurer machen. Der Städte- und Gemeindebund und die Holzindustrie fürchten, das könnte Kommunen stark belasten. Warum sie den Entwurf trotzdem unterschiedlich bewerten.
Von Vera Kraft
Eine Studie von Oxfam zeigt, dass in ganzen Regionen Afrikas der Mangel an Wasser und Nahrung rapide zunimmt. Eine zentrale Ursache ist die Klimakrise. Doch die deutsche Entwicklungshilfe will auch hier sparen.
Von Carsten Hübner
Kanada übt scharfe Kritik an den Hinrichtungen von vier Personen, die neben der chinesischen auch die kanadische Staatsbürgerschaft hatten. Das chinesische Außenministerium verweist indes auf die Rechtsstaatlichkeit im Land.
Von Manuel Changming Liu
Knapp ein Sechstel der 16- bis 24-Jährigen in Chinas Städten ist arbeitslos. Insgesamt ist die landesweite Arbeitslosenquote in den Städten so hoch wie seit zwei Jahren nicht mehr. Zuletzt hatte das nationale Statistikamt Studierende von den Arbeitslosendaten ausgenommen.
Von Leonardo Pape
Die Preise für Orangensaft sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Führen die geplanten Zölle auf US-Importe zu einem weiteren Anstieg? Ein Blick in die Einfuhrstatistik offenbart eine überraschende Erkenntnis.
Von Frederik Bombosch
Die Halbleiterindustrie ist ein Multimilliarden-Geschäft – und verbraucht zugleich Unmengen an Wasser und fossiler Energie. Eine Studie hat die Umweltauswirkungen im Detail untersucht.
Von Anna Gauto
Beim Thema Wärmewende wächst der Druck auf die Koalitionsverhandler, am Prinzip des Gebäudeenergiegesetzes und den bestehenden Förderungen festzuhalten.
Von Malte Kreutzfeldt