Koalitionsverhandlungen: Streit ums BMZ.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zeigen, welche offenen Fragen die Koalitionäre noch bearbeiten müssen. Offen ist demnach etwa die Zukunft des Bundesentwicklungsministeriums.
Von Redaktion Table
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zeigen, welche offenen Fragen die Koalitionäre noch bearbeiten müssen. Offen ist demnach etwa die Zukunft des Bundesentwicklungsministeriums.
Von Redaktion Table
Die Europäische Kommission hat 47 strategische Rohstoffprojekte ausgewählt – jedoch erstmal nur innerhalb der EU. Die Auswahl von Projekten in Drittstaaten soll in einigen Wochen bekanntgegeben werden.
Von Leonie Düngefeld
Die Europäische Kommission hat 47 strategische Rohstoffprojekte ausgewählt – jedoch erstmal nur innerhalb der EU. Die Auswahl von Projekten in Drittstaaten soll in einigen Wochen bekanntgegeben werden.
Von Leonie Düngefeld
„Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkrieges muss Deutschland und Europa in der Lage sein, die Sicherheit in Europa maßgeblich selbst zu gewährleisten“, heißt es im Entwurf der Arbeitsgruppe in den Koalitionsverhandlungen.
Von Till Hoppe
Durch geopolitische Krisen und globale Herausforderungen rücken auch für die Wissenschaft Außenbeziehungen und Diplomatie immer stärker in den Fokus. In der AG für Außen-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik der Koalitionäre spielt Wissenschaft eine Rolle, allerdings keine zentrale.
Von Tim Gabel
Die Arbeitsgruppen zur Bildung der neuen Koalition verhaken sich beim Bundeswehrnachwuchs. Künftig sollen für militärische Bauvorhaben die Genehmigungen und die sogenannten Bedarfsdefinitionen vereinfacht werden.
Von
Die EU-Kommission will Biomethan eventuell in AggregateEU integrieren, den Mechanismus zur Nachfragebündelung und gemeinsamen Beschaffung. Bei der Jahrestagung von Eurogas äußerte sich ein Beamter auch zur Methanverordnung.
Von Manuel Berkel
Ein gemeinsames Agieren der fünf großen Hilfsorganisationen ist selten: Nun fordern ASB, DRK, JUH, MHD und DLRG von der neuen Bundesregierung eine Stärkung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland.
Von
Wie im Stahl- und Metallaktionsplan angekündigt, passt die EU-Kommission die Schutzmaßnahmen vor Billigimporten an. Die Liberalisierungsrate wird gedrosselt.
Von Alex Veit
Das Unternehmen Tchibo hält die Vorschläge der EU-Kommission für eine Reform von Nachhaltigkeitsgesetzen teilweise für kontraproduktiv. In einem Positionspapier begründet das Unternehmen, was es mit Blick auf eine europäische Lieferkettenrichtlinie braucht.
Von Caspar Dohmen