Merz und Macron arbeiten wohl an gemeinsamem Programm
Merz will als Kanzler eng mit Frankreich und Polen zusammenarbeiten. Offenbar laufen die Vorbereitungen dafür bereits.
Von Till Hoppe
Merz will als Kanzler eng mit Frankreich und Polen zusammenarbeiten. Offenbar laufen die Vorbereitungen dafür bereits.
Von Till Hoppe
Die Spannungen zwischen Algerien und seinen südlichen Nachbarn im Sahel nehmen zu. Der Abschuss einer Drohne im Grenzgebiet zu Mali ist der jüngste Streitpunkt.
Von Arne Schütte
Während Corona als Sofortmaßnahme gegründet, hat das Netzwerk Universitätsmedizin in Sachen Gesundheitsdaten einiges vorangebracht. Wofür die neuerliche BMBF-Förderung nun eingesetzt werden soll.
Von Markus Weisskopf
Die EU-Länder unterstützen den Vorschlag, unlautere Handelspraktiken (UTP) über Grenzen hinweg zu ahnden. Andere Maßnahmen zur Stärkung der Landwirte in der Lieferkette sorgen dagegen noch für Diskussionen.
Von Julia Dahm
Unter der Nordsee können nur begrenzte Mengen an CO₂ gespeichert werden. Daher empfehlen Forscher die Speicherung nur für bestimmte Emissionen.
Von Lukas Knigge
Wer Emissionen senkt, schützt nicht nur das Klima, sondern stärkt auch Europas Sicherheit. Weniger Ölkonsum in Europa senkt laut einer Studie den Weltmarktpreis des fossilen Brennstoffs – mit direkten Auswirkungen auf Russlands Kriegskassen.
Von
Noch ist Europa im Quantencomputing gut aufgestellt. Doch ohne Gesamtstrategie droht dem Kontinent der Verlust seiner Softwaresouveränität. Davor warnt das Centrum für Europäische Politik(cep) in einer aktuellen Studie.
Von Corinna Visser
Der französische Staat komme seiner Pflicht nicht nach, Bürgerinnen und Bürger vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen: Das sagen mehrere NGOs und Privatpersonen und reichen Klage ein.
Von Alexandra Endres
Die Schifffahrt soll bis 2050 klimaneutral werden. Einer Studie im Auftrag von Greenpeace zufolge könnte grünes Methanol dabei eine zentrale Rolle spielen.
Von