Afrika: „Carbon-Raub“ statt „Landraub“
Ausländische Firmen zahlen zu geringe Preise für Kohlenstoffzertifikate aus Afrika, kritisiert der Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank.
Von
Ausländische Firmen zahlen zu geringe Preise für Kohlenstoffzertifikate aus Afrika, kritisiert der Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank.
Von
Mit Argwohn betrachten US-Sicherheitsexperten die Erweiterung der Ream-Militärbasis. Sie fürchten, dass Kambodscha dem chinesischen Militär im Gegenzug für den Ausbau und die Instandhaltung die exklusive Nutzung der Basis gestatten könnte.
Von Angela Köckritz
Die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften hat ihr Forschungszentrum für öffentliche Politik im Zuge einer neuerlichen Ideologiekampagne schließen müssen. Die Forscher werden auf „absolute Loyalität gegenüber der Partei“ eingeschworen.
Von Angela Köckritz
Bio-Landwirte müssen Küken bis spätestens Ende 2030 ab dem ersten Lebenstag Freigelände am Stall bereitstellen. Eine von den Bundesländern vorgeschlagene Übergangsfrist hat die EU-Kommission vergangenes Jahr akzeptiert. Die Branche fürchtet jedoch massive Kosten und sogar sinkende Tierwohlstandards, sollte die EU-Kommission keine Ausnahmen gewähren.
Von Merle Heusmann
Der Sohn des früheren Politbüro-Mitglieds Liu He steht unter Korruptionsverdacht. Das bedeutet, dass auch sein reformwilliger Vater in Schwierigkeiten geraten könnte.
Von Marcel Grzanna
An diesem Dienstag findet das erste Geflügelforum in Berlin statt. Vor dem Treffen fordert Verbandspräsident Hans-Peter Goldnick eine Wende in der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört, dass die Politik Einfluss nehmen soll auf Empfehlungen aus der Wissenschaft.
Von Frederik Bombosch
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu besucht am Montag Donald Trump im Weißen Haus. Es ist bereits der zweite Besuch seit Trumps Amtsantritt im Februar. Die beiden werden unter anderem über US-Zölle und die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen sprechen.
Von Redaktion Table
Nach der Verurteilung von Marine Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern haben in Frankreich tausende Anhänger zur Unterstützung der Rechtsnationalistin demonstriert. Le Pen stellte ihre Partei in die Nähe des schwarzen Bürgerrechtlers Martin Luther King. Grüne und Linke hielten eine große Gegenkundgebung ab.
Von Marion Bergermann
Eine neu zu schaffende Institution nach Vorbild des European Defence Mechanism soll Europa helfen, sich schneller und günstiger aufzurüsten, und dabei einen Verteidigungsbinnenmarkt schaffen.
Von Marc Winkelmann
Italiens Verkehrsminister Matteo Salvini ist erneut zum Vorsitzenden der rechtsextremen Lega gewählt worden. Bis 2029 bleibt er Chef der Partei. Beim Parteitag in Florenz schaltete sich als einer der Gäste Elon Musk dazu und sprach sich für eine "Null-Zoll-Situation" zwischen Europa und den USA aus.
Von Almut Siefert