Nach einem Gerichtsurteil hat die Europäische Kommission deutsche Staatshilfen für die Fluggesellschaft Condor überprüft und erneut genehmigt. Das Kriterium von ausreichend Gewinnbeteiligung für Deutschland sei nun gegeben.
Von Marion Bergermann
Der Rechnungshof der EU sieht erhebliche Mängel beim Chips Act, der die Chipproduktion in der Europäischen Union stärken soll. Er empfiehlt kurzfristige Korrekturmaßnahmen und eine neue Strategie.
Von Corinna Visser
Die zivile Ausrichtung von Horizon Europe schien ein unverrückbarer Grundsatz der EU-Forschungsförderung. Zumindest an einigen Stellen soll dieser nun aufgeweicht werden.
Von Markus Weisskopf
Bei seinem Besuch in Bulgarien hat EU-Ratspräsident António Costa eine Waffenfabrik besichtigt und mit den Staatsspitzen über Rüstungsproduktion gesprochen. Präsident Radev signalisierte die Bereitschaft bulgarischer Unternehmen, „sich an gemeinsamen europäischen Projekten zu beteiligen“.
Von Frank Stier
Geld allein sorgt noch nicht für Chancengleichheit in der Bildung, mahnt Bildungsforscher Klaus Hurrelmann. Er fordert dazu auf, Schulen nicht nur die Mittel aus dem Startchancen-Programm zu geben, sondern sie auch bei deren Einsatz zu begleiten. Wofür er zudem plädiert.
Von Bettina Gabbe
Am Montag hat ein Stromausfall zu liegen gebliebenen Zügen, zusammengebrochenem Mobilfunknetz und Verkehrschaos auf der iberischen Halbinsel geführt. Die Ursache ist noch nicht geklärt, könnte aber mit einem Wetterphänomen zu tun haben.
Von Marion Bergermann
Während Während die Ostdeutschen rund ein Fünftel der Bevölkerung stellen, sind sie unter den 16 Kabinettsmitgliedern der Union nur zu einem Achtel repräsentiert: Katherina Reiche aus Brandenburg übernimmt das Wirtschaftsministerium, Christiane Schenderlein aus Sachsen wird Staatsministerin für Sport und Ehrenamt.
Von Franziska Klemenz
Die Gleichstellung ist noch nicht erreicht. Immerhin aber steigt der Anteil der Frauen an der Spitze von Hochschulen kontinuierlich an. Aktuell liegt er bei 35 Prozent.
Von Lynn Kaschtalinski
China hat den Bau von zehn neuen Atomreaktoren bewilligt und hält am schnellen Ausbaukurs fest. Die Volksrepublik kann AKWs günstiger bauen als westliche Staaten. Doch auch in China kommt es häufig zu Verzögerungen.
Von Nico Beckert