Neues NDC: Kenia will 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2035
Kenia hat sein neues Klimaziel vorgestellt. Es ist ambitioniert und könnte als Vorlage für andere afrikanische Staaten dienen.
Von
Kenia hat sein neues Klimaziel vorgestellt. Es ist ambitioniert und könnte als Vorlage für andere afrikanische Staaten dienen.
Von
Das Wachstum im europäischen Markt für stationäre Batterien hat sich 2024 abgeschwächt. Grund war ein deutlicher Rückgang im wichtigen Heimspeichersegment. Was Solarpower Europe nun fordert.
Von Manuel Berkel
Zwar wird das Verbrenner-Aus zunächst noch nicht angetastet, doch dürften die CO₂-Flottengrenzwerte für neue Pkw aufgeweicht werden. Die EU-Botschafter haben bereits zugestimmt. Experten warnen jedoch vor diesem Schritt.
Von Lukas Knigge
Die Einhaltung der Pariser Klimaziele müsse oberste Priorität für die Zukunft heutiger Kinder erhalten, so die NGO Save the Children. Fällt die 1,5 Grad Marke, wären fast 40 Prozent der in 2020 Geborenen zusätzlich gefährlichen Hitzewellen ausgesetzt.
Von Anja Graßl
Das Europäische Parlament fordert deutlich mehr Geld für Agrarsubventionen und lehnt eine mögliche Budgetreform ab. Damit stellen sich die Abgeordneten hinter Forderungen aus der Landwirtschaft, die jedoch schwer durchsetzbar sein dürften.
Von Julia Dahm
Stillgelegte Öl- und Gasquellen sowie Kohleminen verursachen hohe Methanemissionen, wie ein neuer Bericht der IEA zeigt. Weltweit sind die Emissionen des Treibhausgases auf konstant hohem Niveau, obwohl viele Staaten und Unternehmen Gegenmaßnahmen versprochen haben.
Von Nico Beckert
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat sich für eine ausgewogene Ernährung in Kitas und Schulen ausgesprochen, zu der auch Fleisch gehöre. Für die Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Melanie Speck ist das unstrittig, Fleisch solle allerdings lediglich der Verfeinerung dienen.
Von Merle Heusmann
Um kluge Köpfe aus aller Welt nach Hamburg zu holen, müssten die Studienangebote international sein, erklärt die CDU. An der Universität Hamburg gebe es Handlungsbedarf.
Von Nicola Kuhrt
Das FWU veröffentlicht die zweite Ausschreibung für die digitale Lernumgebung AIS. Dabei wird deutlich: Die Vision für das Projekt hat sich geändert.
Von Vera Kraft
In fast allen Bundesländern ist der Anteil der Schüler ohne Hauptschulabschluss gestiegen. Bildungsforscher Klaus Klemm hält das für „eine mehr als beunruhigende Vergeudung“.
Von Anna Parrisius