Im kommenden Jahr soll Elon Musks SpaceX vier europäische Satelliten ins All bringen. Hintergrund sind Kapazitätsprobleme mit eigenen Trägersystemen.
Von Redaktion Table
Bei seiner Forderung nach der Zerschlagung von Amazon stützt sich Lobbycontrol auf ein Rechtsgutachten – und die geänderte Gesetzeslage.
Von Alex Veit
Laut einem neuen Bericht von CAN Europe, Friends of the Earth und weiteren NGO wird ein Viertel der weltweit größten Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe von EU-Unternehmen und Banken betrieben oder finanziert. Das Bündnis fordert verpflichtende Klimaübergangspläne im Rahmen des EU-Sorgfaltspflichtengesetzes.
Von Leonie Düngefeld
Vor wenigen Wochen haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Position für die COP28 in Dubai festgelegt, nun war das EU-Parlament dran. Der Umweltausschuss stimmte über seinen Entschließungsantrag zur COP ab.
Von Lukas Knigge
Sozialdemokratische Delegationen aus ganz Europa pilgerten in den vergangenen Jahren nach Lissabon, um das Rezept für den Erfolg der PS zu kopieren. Zuletzt wurde Portugals Regierungschef António Costa sogar als künftiger Präsidentschaftsanwärter für den Europäischen Rat gehandelt. Nun ist Costa überraschend wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetreten.
Von Redaktion Table
Die europäischen Telekommunikationskonzerne erhoffen sich vom angekündigten Digital Networks Act eine Verbesserung ihrer Wettbewerbssituation. Sie fürchten aber, dass dieser zu spät kommen wird.
Von Corinna Visser
Kombinierte Transporte, bei denen nur ein kleiner Teil per Lkw auf der Straße zurückgelegt wird, sollen künftig stärker gefördert werden. Dies sieht der Vorschlag der Kommission für eine neue Richtlinie für den kombinierten Verkehr vor.
Von Markus Grabitz
In Südspanien oder Skandinavien stehe viel mehr grüne Energie zur Verfügung als in Salzgitter, Duisburg oder Saarlouis, argumentiert VDMA-Chef Karl Haeusgen. Daher könne man die Fragen stellen, wie angemessen es sei, die heimischen Stahlindustrie bei der Transformation massiv zu fördern.
Von Till Hoppe
Mittelstand und Energiewirtschaft üben heftige Kritik an der angekündigten Verlängerung der europäischen Energiepreisbremsen für Unternehmen. Laut DIHK haben viele Betriebe ihre Höchstgrenzen möglicher Entlastungen bereits erreicht.
Von Manuel Berkel