Data Act erhält klare Zustimmung im Parlament
Mit einer klaren Mehrheit von 481 Ja-Stimmen zu 31 Nein-Stimmen bei 71 Enthaltungen hat das Plenum des Europäischen Parlaments am Donnerstag den Data Act angenommen.
Von Corinna Visser
Mit einer klaren Mehrheit von 481 Ja-Stimmen zu 31 Nein-Stimmen bei 71 Enthaltungen hat das Plenum des Europäischen Parlaments am Donnerstag den Data Act angenommen.
Von Corinna Visser
Monatelang herrschte beinahe Stillstand in der Debatte um die Reform der Schuldenregeln der EU. Ein Treffen zwischen Christian Lindner und dem französischen Finanzminister im Vorfeld des Ecofin-Treffens sorgte für Bewegung.
Von Redaktion Table
Um eine Regierung in Spanien bilden zu können, haben die Sozialisten (PSOE) des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez auch mit der zweiten der beiden Separatisten-Parteien aus Katalonien ein umstrittenes Abkommen erzielt.
Von Redaktion Table
Apple droht ein Rückschlag im jahrelangen Steuerstreit mit der EU-Kommission. Es geht um eine Nachzahlung von 13 Milliarden Euro in Irland.
Von Redaktion Table
Die deutsche Einigung zum Industriestrom muss nach einer Experteneinschätzung von der EU-Kommission beihilferechtlich genehmigt werden. Der Grund ist eine nur minimale Änderung.
Von Manuel Berkel
Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und Verbündeten der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Nahen Osten weiten sich aus. Das zeigt der jüngste Vorfall über der Küste Jemens.
Von Markus Bickel
Widerstand gegen seinen Krieg muss das Regime von Wladimir Putin nicht befürchten, das zeigt eine neue Umfrage in Russland. Doch die wirtschaftlichen Probleme im Land sind spürbar. Die Bevölkerung wirkt verunsichert – aber zugleich bereit, die Unsicherheit zu ertragen.
Von Viktor Funk
Die Friedensverhandlungen zwischen Armenien und Aserbaidschan stocken, da wichtige Fragen noch offen sind.
Von Lisa-Martina Klein
Das Europaparlament hat über die Position des Umweltausschusses zur Schadstoffnorm Euro 7 abgestimmt. Der Kompromiss, getragen von EVP, Renew und EKR, bekam eine Mehrheit. Damit kann der Trilog beginnen.
Von Redaktion Table
Kenias Präsident William Ruto hat in der vergangenen Woche die erste Smartphone-Fabrik seines Landes eingeweiht. Das Joint Venture mit einem chinesischen Konzern soll Arbeitsplätze schaffen und den Kenianern den digitalen Zugang erleichtern.
Von Arne Schütte