Table.Briefings

Kolumne

Bildungsreformen müssen mit dem „Warum“ beginnen

Mit Blick auf die Pläne von CDU und SPD für die Bildung beantwortet OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher die Frage, woran der Erfolg von Bildungsreformen hängt. Oberste Priorität sollte haben, dass alle den Sinn der Reformen verstehen. Denn eine gemeinsame Vision motiviere alle Beteiligten, sich zu engagieren.

Von Andreas Schleicher

Andreas Schleicher: Education reforms must start with „why“

Against the background of the CDU and SPD's plans for education, OECD Education Director Andreas Schleicher discusses the question of what the success of education reforms depends on. Top priority should be that everyone understands the reforms' purpose, as a shared vision is what motivates everyone involved to commit themselves.

Von Andreas Schleicher

Bildungspolitik nicht ohne die Kommunen.

Unsere neue Kolumnistin, die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan, fordert ein radikales Umdenken in der Bildungspolitik. Nicht von oben nach unten müsse gesteuert werden –sondern von unten nach oben.

Von Redaktion Table

Andreas Schleicher, OECD Direktor für Bildung und Kompetenzen, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der OECD-Studie Bildung auf einen Blick *** Andreas Schleicher, OECD Director for Education and Skills, Germany, Berlin, Federal Press Conference, Topic Presentation of the OECD Education at a Glance Study.

Schleicher: What leaders in education systems must achieve

The key to major education reforms lies primarily with leaders in politics, education administration and schools. In his column Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills at OECD, writes what they must do to drive change forward.

Von Andreas Schleicher