Andreas Voßkuhle: „Ein Planungsbeschleunigungsgesetz reicht nicht“
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts sagt, worauf es bei einer Staatsreform ankommt und warum es auch eine Änderung der Rechtskultur braucht.
Von Okan Bellikli
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts sagt, worauf es bei einer Staatsreform ankommt und warum es auch eine Änderung der Rechtskultur braucht.
Von Okan Bellikli
Die Stromerzeugung durch Sonne und Wind ist heute sehr günstig – trotzdem ist ihr Ausbau in der Marktwirtschaft kein Selbstläufer. Wirtschaftsgeograf Brett Christophers erklärt, warum der Wettbewerb auf den europäischen Strommärkten zu einer Hürde geworden ist.
Von Alex Veit
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot will dem Saarland als erstem Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung geben. An diesem Mittwoch wird der Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht. Das Gesetz soll nach erfolgreicher parlamentarischer Debatte im Juli beschlossen werden und zum 1. August in Kraft treten. Im Interview erklärt Streichert-Clivot, was hinter der Digitalstrategie steckt.
Von
Nach 22 Jahren verlässt Helge Braun (CDU) die Bundespolitik und wird Präsident der Universität Lübeck. Ein Gespräch über seine Beweggründe, Pläne und die Vorteile wissenschaftlicher Chefberatung in der Regierung.
Von Anne Brüning
Ein prominenter Politiker wechselt in die Wissenschaft: Vom heutigen Tag an ist Helge Braun Präsident der Universität Lübeck. Was er dort vorhat, warum er die Politik verlässt und was er vom neuen Schuldenberg des Bundes hält, berichtet er im Interview mit Table.Briefings.
Von Anne Brüning
Der Energieexperte und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup über seine Beobachtungen im Bereich Erneuerbarer Energien in Kalifornien, was sich Deutschland abschauen könnte und warum er ein dezentrales Stromdesign favorisiert
Von Horand Knaup
Campact mobilisiert gegen die Ankündigung der Union, der AfD im Bundestag Ausschussvorsitze zu überlassen. Vorstand Felix Kolb sieht schon jetzt eine gefährliche Normalisierung, wofür er der Union eine Mitverantwortung gibt.
Von Franziska Klemenz
Nicolas Zippelius from the Christian Democratic Union (CDU) believes that German warships should be able to cross the Taiwan Strait in the future. Military cooperation with the Philippines could also be expanded, he says in the interview.
Von Angela Köckritz
Wenn es nach Nicolas Zippelius von der CDU geht, könnten auch in der Zukunft deutsche Kriegsschiffe die Taiwanstraße durchqueren. Zudem könne man die militärische Zusammenarbeit mit den Philippinen ausbauen, sagt er im Interview.
Von Angela Köckritz
Im Sommer endet die zweite Amtszeit des Deutsch-Brasilianers Achim Steiner als Leiter des UN-Entwicklungsprogramms. Den Rückzug der USA aus der Entwicklungshilfe bezeichnet er als präzedenzlos, westlichen Ländern fehle es zunehmend an Weitsicht.
Von Gabriel Bub