
Gasimporte: EVP will Transparenzpflichten abschwächen
Das Europaparlament möchte den Druck auf Einfuhren von russischen Energieträgern deutlich erhöhen. Die konservative EVP will die Berichtspflichten abmildern.
Von Manuel Berkel
Das Europaparlament möchte den Druck auf Einfuhren von russischen Energieträgern deutlich erhöhen. Die konservative EVP will die Berichtspflichten abmildern.
Von Manuel Berkel
The European Parliament plans to significantly increase the pressure on imports of Russian energy sources. While the EPP intends to reduce reporting obligations, letters from Qatar to European governments reach the public eye.
Von Manuel Berkel
Das Europaparlament möchte den Druck auf Einfuhren von russischen Energieträgern deutlich erhöhen. Während die EVP Berichtspflichten abmildern will, werden Briefe Katars an europäische Regierungen öffentlich.
Von Manuel Berkel
The European Parliament wants to significantly increase pressure on imports of Russian energy. The conservative EPP is seeking to soften reporting requirements.
Von Manuel Berkel
Nach sechs Wochen Aufschub will die EU-Kommission den Fahrplan zum Ausstieg aus russischen fossilen Energien vorlegen. Auch die Unabhängigkeit von Kernbrennstoff-Lieferungen aus Russland bereitet sie vor.
Von Manuel Berkel
Die Energieminister der EU beginnen Beratungen darüber, wie Energiesicherheit nach einem Ende der Krise aussehen muss. Deutschlands scheidender Wirtschaftsminister warnte am Montag in Brüssel eindringlich vor neuen Abhängigkeiten.
Von Manuel Berkel
Ein erneuter Bericht der Financial Times heizt Spekulationen über Erdgaslieferungen durch Nord Stream 2 an. Das Bundeswirtschaftsministerium lehnt die Idee am Montag allerdings ab. Die Unabhängigkeit von russischem Gas habe weiterhin strategische Bedeutung.
Von Manuel Berkel
Die GroKo hat bis 2021 intensiv für die Pipeline Nord Stream 2 lobbyiert. Das führt nun zu einem heftigen Streit in Berlin. Robert Habeck sagt, die Union sei „verantwortlich für die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten“. Die CDU wehrt sich.
Von Helene Bubrowski
Öffentlich hat die Bundesregierung stets erklärt, Nord Stream 2 dürfe nur in Betrieb gehen, wenn Russland sich verpflichtet, auch durch die Ukraine-Pipeline weiterhin Gas zu liefern. Doch dass dieses Versprechen eingehalten wird, war wenig wahrscheinlich. Table.Briefings hat Tausende Dokumente ausgewertet, die belegen: Das Wirtschaftsministerium hat selbst nicht damit gerechnet, dass Russland sich daran halten würde.
Von Helene Bubrowski
Gesprengte Pipelines, durchgeschnittene Unterwasser-Datenkabel: Die Nato braucht ein besseres Bild davon, was in Nord- und Ostsee passiert. Beim Treffen der Verteidigungsminister im Februar soll es konkrete Vorschläge geben – in Deutschland verliert man sich derzeit aber in Details.
Von Lisa-Martina Klein
Nord Stream 2: Europa wird durch die Ostsee-Pipeline mit russischem Erdgas versorgt. Die EU-Institutionen lehnten das Projekt jedoch von Beginn an ab. Deutschland unterstützt das Projekt. Hier finden Sie alle Nord Stream 2 News von der Table.Redaktion.
Nord Stream 2 ist die zweite Unterwasser-Gasleitung von Russland nach Deutschland. Der russische Konzern Gazprom versorgt durch Nord Stream 2 Europa mit Erdgas und trägt so zur Energiesicherheit der EU bei. Im Energiemix der EU macht russisches Erdgas zwar nur einen geringen Anteil aus, trotzdem wird der Wettbewerb mit Flüssiggas über den seinen Marktanteil am EU-Markt entschieden. Die EU will durch den Wechsel von Kohle zu Erdgas zum Klimaschutz beitragen. Tatsächlich könnten, dadurch Europas Emissionen bei der Stromerzeugung reduziert werden.
Nach Auffassung der EU-Institutionen trage Nord Stream 2 nicht zum Erreichen der Ziele der Energieunion bei und würde die Stellung von Gazprom auf dem Energiemarkt stärken. Außerdem gebe es nach Auffassung der EU-Kommission funktionierende Gastransportinfrastrukturen. Europa verhängt zudem, aufgrund der Annexion der Krim, Sanktionen gegen Russland, wobei die Rolle der Pipeline dabei zum Konfliktpunkt wurde. Die EU leitete immer wieder Maßnahmen ein, die das Vorankommen und die Inbetriebnahme erschwerten. Deutschland versuchte diese EU-Maßnahmen aufzuhalten.
Wir berichten zu aktuellen Entwicklungen am Gasmarkt, dem Fortschritt von Nord Stream 2 und EU-Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie alle Nord Stream 2-News von der Table.Redaktion!