Flottenregulierung: Vorschlag zu Banking and Borrowing kommt am Dienstag
Die Revision der Flottengrenzwerte soll am kommenden Dienstag von der Kommission vorgestellt werden.
Von Lukas Knigge
Die Revision der Flottengrenzwerte soll am kommenden Dienstag von der Kommission vorgestellt werden.
Von Lukas Knigge
Als energiepolitisches Ergebnis der Koalitionsverhandlungen wollen die Sozialdemokraten eine Spaltung der Stromgebotszone prüfen lassen. Die Union spricht sich jedoch gegen eine Teilung aus. Einig sind sie sich, die Flächen von Offshore-Windparks in der Nordsee gemeinsam mit anderen Ländern neu festzulegen.
Von Manuel Berkel
Rat und EU-Parlament haben sich auf Neuerungen zum Führerschein geeinigt. Neben der Fahrerlaubnis auf dem Smartphone werden das begleitete Fahren und die Probezeit vereinheitlicht. Eine verpflichtende Altersbegrenzung, wie ursprünglich von der Kommission vorgeschlagen, wird es nicht geben.
Von Marion Bergermann
„Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkrieges muss Deutschland und Europa in der Lage sein, die Sicherheit in Europa maßgeblich selbst zu gewährleisten“, heißt es im Entwurf der Arbeitsgruppe in den Koalitionsverhandlungen.
Von Till Hoppe
Die EU-Kommission will Biomethan eventuell in AggregateEU integrieren, den Mechanismus zur Nachfragebündelung und gemeinsamen Beschaffung. Bei der Jahrestagung von Eurogas äußerte sich ein Beamter auch zur Methanverordnung.
Von Manuel Berkel
Wie im Stahl- und Metallaktionsplan angekündigt, passt die EU-Kommission die Schutzmaßnahmen vor Billigimporten an. Die Liberalisierungsrate wird gedrosselt.
Von Alex Veit
Für mehr Klimaschutz in Deutschland hat die EU-Kommission Beihilfen in Höhe von fünf Milliarden Euro genehmigt. Damit sollen etwa Gips,- Glas- und Chemieunternehmen ihre CO₂-Emissionen verringern können.
Von Marion Bergermann
Nach langen Gesprächen in Riad zwischen Vertretern der USA und Russlands hat es bisher keine Fortschritte gegeben. In Moskau bremste Kremlsprecher Peskow Erwartungen auf eine schriftliche Vereinbarung.
Von Redaktion Table
Trumps erratische Politik lässt Zweifel daran aufkommen, ob die US-Zentralbank den Europäern im Krisenfall eine Dollar-Sicherheitsfinanzierung („backstop“) zur Verfügung stellen würde.
Von Redaktion Table
Der Stahlnachfrage hat sich schlechter entwickelt als erwartet. Das wird bei der Neukalibrierung der Schutzmaßnahmen miteinfließen.
Von Marc Winkelmann