Zollreform: Ratspräsidentschaft zielt auf schnelle Einigung
Am Freitag diskutieren die EU-Finanzminister die Reform der Zollunion. Die polnische Ratspräsidentschaft hofft auf eine Einigung in der kommenden Woche.
Von Marc Winkelmann
Am Freitag diskutieren die EU-Finanzminister die Reform der Zollunion. Die polnische Ratspräsidentschaft hofft auf eine Einigung in der kommenden Woche.
Von Marc Winkelmann
Nach monatelangem Druck der Konservativen im EU-Parlament sollen Zivilorganisationen stärker beleuchtet werden. Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe soll überprüfen, unter welchen Bedingungen NGOs Gelder von der Europäischen Kommission erhalten.
Von Marion Bergermann
Dänemark übernimmt im Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Am Donnerstag stellte das Land seine Prioritäten vor: Sicherheit sowie eine wettbewerbsfähige und grüne EU.
Von Lukas Bayer
Nach langen Verhandlungen konnten sich die Mitgliedstaaten auf „Buy European“-Kriterien im EU-Rüstungsprogramm EDIP einigen.
Von Marc Winkelmann
Polen schlägt vor, die Schwellenwerte der CSDDD deutlich anzuheben. Aus Dänemark, dem nächsten Ratspräsidenten, kamen bislang mildere Töne.
Von Ferdinand Fröhlich
Die EU-Außenbeauftragte setzt weiterhin auf Diplomatie. US-Präsident Trump hatte zuvor ein mögliches Eingreifen der Supermacht angedeutet.
Von Stephan Israel
Trilogeinigung zur Parteienfinanzierung: Der Kompromiss sichert europäischen Parteien und Stiftungen bessere Co-Finanzierungsmöglichkeiten zu. Im Gegenzug gibt es neue Auflagen.
Von Eric Bonse
Kann ein echter Handelskrieg mit den USA noch abgewendet werden? Kanzler Friedrich Merz ist nach Gesprächen beim G7-Gipfel optimistisch – vor allem für eine für Deutschland wichtige Branche.
Von Alina Leimbach
Bundeskanzler Merz ist offenbar bereit zu mehr Transparenz in seiner Europapolitik. Sein Haus wird nun erstmals über die Gespräche beim EU-Gipfel informieren. In der Vergangenheit hatte das Kanzleramt dies stets abgelehnt.
Von Till Hoppe
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat sich kritisch über die Teilnahme von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche am Treffen der Nuklearallianz geäußert. In einem neuen Brief an die Kommission fordert die Allianz den Zugang zu regulären EU-Forschungsgeldern.
Von Manuel Berkel