
Globalisierung: Maroš Šefčovič sieht tiefgreifende Veränderungen
Beim Tag der Industrie in Berlin spricht Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič von einem „Jahr der Disruption“. Europa müsse im Handel seinen Weg neu definieren.
Von Corinna Visser
Beim Tag der Industrie in Berlin spricht Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič von einem „Jahr der Disruption“. Europa müsse im Handel seinen Weg neu definieren.
Von Corinna Visser
Die EU-Kommission hatte auf Druck der EVP hin angekündigt, den Gesetzesvorschlag gegen Greenwashing zurückzuziehen. Nach Warnungen der Koalitionspartner soll es nun eine Verhandlungslösung geben.
Von Till Hoppe
Der Deutsch-Französische Ministerrat soll in der letzten Augustwoche zusammenkommen. Bevor der Termin bestätigt wird, müssen aber diverse Ministerien in Berlin und Paris grünes Licht geben.
Von Till Hoppe
Am Freitag diskutieren die EU-Finanzminister die Reform der Zollunion. Die polnische Ratspräsidentschaft hofft auf eine Einigung in der kommenden Woche.
Von
Nach monatelangem Druck der Konservativen im EU-Parlament sollen Zivilorganisationen stärker beleuchtet werden. Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe soll überprüfen, unter welchen Bedingungen NGOs Gelder von der Europäischen Kommission erhalten.
Von Marion Bergermann
Dänemark übernimmt im Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Am Donnerstag stellte das Land seine Prioritäten vor: Sicherheit sowie eine wettbewerbsfähige und grüne EU.
Von Lukas Bayer
Nach langen Verhandlungen konnten sich die Mitgliedstaaten auf „Buy European“-Kriterien im EU-Rüstungsprogramm EDIP einigen.
Von
Polen schlägt vor, die Schwellenwerte der CSDDD deutlich anzuheben. Aus Dänemark, dem nächsten Ratspräsidenten, kamen bislang mildere Töne.
Von Ferdinand Fröhlich
Die EU-Außenbeauftragte setzt weiterhin auf Diplomatie. US-Präsident Trump hatte zuvor ein mögliches Eingreifen der Supermacht angedeutet.
Von Stephan Israel
Trilogeinigung zur Parteienfinanzierung: Der Kompromiss sichert europäischen Parteien und Stiftungen bessere Co-Finanzierungsmöglichkeiten zu. Im Gegenzug gibt es neue Auflagen.
Von Eric Bonse