
Irland: Harris soll neuer Premier werden
Simon Harris soll neuer Premierminister Irlands werden. Ihm bleibt weniger als ein Jahr, um die Koalition vor einer Niederlage bei den Parlamentswahlen gegen Sinn Fein zu bewahren.
Von Redaktion Table
Simon Harris soll neuer Premierminister Irlands werden. Ihm bleibt weniger als ein Jahr, um die Koalition vor einer Niederlage bei den Parlamentswahlen gegen Sinn Fein zu bewahren.
Von Redaktion Table
Die in Bulgarien mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragte bisherige Vize-Ministerpräsidentin Maria Gabriel hat die Gespräche über ein neues Kabinett abgebrochen. Nun droht die sechste Parlamentswahl binnen drei Jahren.
Von Redaktion Table
Lobbycontrol fordert Konsequenzen aus den Interessenkonflikt-Vorwürfen gegen den CSU-Europaabgeordneten Markus Ferber. Der bestreitet wirtschaftliche Vorteile aus seinen Kontakten zu einem Finanzunternehmer.
Von Okan Bellikli
Eine neue Studie des European Council on Foreign Relations warnt die proeuropäischen Parteien davor, mit den falschen Themen rechtsradikalen Parteien in die Karten zu spielen. Die Mahnung richtet sich nicht zuletzt an EVP-Spitzenkandidatin von der Leyen.
Von Till Hoppe
Portugal geht nach der Neuwahl auf politisch unruhige Zeiten zu. Staatschef Rebelo de Sousa ernannte den Konservativen Luís Montenegro zum Regierungschef. Der aber hat gar keine Parlamentsmehrheit.
Von Redaktion Table
Rund 30 Staaten wollen sich weltweit für den schnelleren Ausbau und eine einfachere Finanzierung von Atomkraftwerken einsetzen. Deutschland nahm nicht an dem Gipfeltreffen teil.
Von Redaktion Table
Eine große Mehrheit des Oberhauses des französischen Parlaments lehnt die Ratifizierung des CETA-Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada ab.
Von
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagvormittag das deutsche Begleitgesetz zum Digital Services Act angenommen. Nur zwei Monate nach der Verabschiedung im Kabinett hat der Bundestag seinen Teil der Arbeit im Schnelldurchgang erledigt und dabei kleinere Änderungen vorgenommen.
Von Falk Steiner
Als moderner Politiker, der wenig auf Konventionen gab, zeigte sich Leo Varadkar stets und schaffte es, die Politik des Landes nachhaltig zu prägen. Nun tritt er zurück.
Von Redaktion Table
Seit 1990 sind die verkehrsbedingten Emissionen in Europa um mehr als ein Viertel gestiegen, schreibt T E. Die Dekarbonisierung des Sektors verläuft langsamer als in anderen Bereichen.
Von Lukas Knigge