
In der EU-Klimapolitik herrscht zwischen Deutschland und Frankreich Uneinigkeit: von der Taxonomie, über den Emissionshandel bis zum CO2-Grenzausgleich. Götz Reichert vom Centrum für Europäische Politik (CEP) sieht trotzdem Potenzial für deutsch-französische Kompromisse.
Von Redaktion Table
Die anderen Mitgliedsstaaten haben sich zu lange hinter EU-Kommission und EuGH versteckt, kritisiert Piotr Buras vom European Council on Foreign Relations (ECFR). Das habe die Krise der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen nur weiter anschwellen lassen. Nun sei es an den Regierungen, den Konflikt auszutragen.
Von Redaktion Table
Die schlechte Energieeffizienz des Gebäudebestands macht den Sektor zum größten Energieverbraucher der EU. Das sorgt nicht nur für Energiearmut in vielen Regionen. Der Bereich ist auch für rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Neufassung der Gebäuderichtlinie will die EU den Problemen begegnen, doch vielen gehen die Vorgaben zu weit.
Von Timo Landenberger