Alle Artikel

Europe

Analyse

Plattformökonomie: Kommission will Scheinselbstständigkeit bekämpfen

Online-Plattformen wie Uber und Deliveroo boomen, ihre Einnahmen haben sich in den letzten Jahren verfünffacht. Bei vielen Beschäftigten kommt davon aber wenig an: Sie kämpfen mit prekären Arbeitsbedingungen und mangelnder Transparenz von Algorithmen, die ihre Leistung bewerten. Die Europäische Kommission hat gestern ein Gesetz vorgestellt, das Abhilfe schaffen soll.

Von Jasmin Kohl

Analyse

Französische EU-Ratspräsidentschaft: Ein „souveräneres“ Europa

Zum letzten Mal hatte Frankreich 2008 die EU-Präsidentschaft inne – damals noch unter Nicolas Sarkozy. Ab 1. Januar ist es wieder so weit. Nun hat Emmanuel Macron seine Visionen für die kommenden sechs Monate vorgestellt. Eine Zeit der Krise, wie er selbst sagt. Eine Krise der Unsicherheit aufgrund von Covid-19 und Migrationsproblemen.

Von Redaktion Table

Kanzleramt
Analyse

Die Leitungsebene der Ministerien - Übersicht

Wir haben für Sie die Führungsebene der Häuser der neuen Bundesregierung aufgeschlüsselt, die für den Green Deal und die Digitalisierung in Europa sowie für die deutsche Europapolitik besonders relevant sind.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Wahlen in Frankreich: Chancen einer Außenseiterin

Victor Warhem vom Centre de Politique Européenne in Paris analysiert die Aussichten der republikanischen Kandidatin Valérie Pécresse, bei den kommenden Präsidentschaftswahlen zu gewinnen.

Von Redaktion Table

Analyse

Die digitalpolitische Neuaufstellung der Scholz-Regierung

Mit der neuen Regierung kommen wesentliche Umstrukturierungen in der Digitalpolitik. Alte Ideen werden ad acta gelegt, und ob die neuen greifen, ist offen. Die geänderte Zuständigkeitsverteilung wird auch einige europäische Vorhaben betreffen.

Von Falk Steiner

Analyse

Steigende CO2-Preise: Wer sie zu spüren bekommt

Seit Anfang November steigen die CO2-Preise im europäischen Emissionshandelsystem (ETS) rapide an. Diese Woche überschritt der Preis pro Tonne CO2 erstmals die 80 Euro, liegt inzwischen fast bei 90 Euro. Es ist der antizipierte Anstieg aufgrund konsequenter Klimapolitik, allerdings freuen sich nicht alle darüber.

Von Lukas Knigge