Alle Artikel

ESG

Analyse

Verpackungen: Wieso Köln eine Steuer einführen will

Als erste Millionenstadt will Köln eine Steuer auf Einwegverpackungen in der Gastronomie einführen. Was das bringen soll, was Köln von Vorbildern wie Tübingen lernen kann und wie solche kommunalen Lösungen Abfallmengen wirklich reduzieren (könnten).

Von Redaktion Table

Interview

Klimapolitiker Andreas Jung: „Der Strompreis darf nicht noch mehr zur sozialen Frage werden“

Andreas Jung ist der Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag für Klima und Energie. Im Interview mit Alex Veit erklärt der stellvertretende CDU-Vorsitzende, wie für die Union eine wirtschaftsfreundliche Klimatransformation aussieht, ob Effizienz und Technologieoffenheit sich nicht widersprechen und wie er die gemeinsame Abstimmung mit der AfD bewertet.

Von Alex Veit

Interview

NAP: Drei Fragen an DIM-Vizedirektor Michael Windfuhr

Die Bundesregierung hat in der laufenden Legislaturperiode keinen neuen Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) verabschiedet. Über die Folgen spricht Caspar Dohmen mit dem Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Michael Windfuhr.

Von Caspar Dohmen

Table.Standpunkt

Wohin steuert der Omnibus?

Die EU-Kommission will die Berichtspflichten zu Lieferketten, Nachhaltigkeit und Taxonomie vereinfachen. Der Abbau von Dopplungen und Bürokratie ist zu begrüßen, gerade für KMU. Aber mittlerweile seien die Konservativen vom Weg abgekommen, schreibt die BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Maja Göpel: „Das Schweigen von Unternehmen ist politisch“

Anstatt dem Getöse um Bürokratiemonster und Kettensägen zu verfallen, sollten sich Unternehmen mit Blick auf die Transformation lieber für gute Rahmenbedingungen einsetzen, um erfolgreich zu bleiben, sagt Maja Göpel im Interview mit Lukas Bayer.

Von Lukas Bayer

Analyse

Solarparks auf Blockchain: Mehr Kapital für die Energiewende

Der italienische Energiekonzern Enel bietet Stromkunden digitalisierte Anteile an Solar- und Windparks an. Die neue EU-Regulierung zu Krypto-Werten, MiCAR, macht es möglich. Das könnte mehr Privatkapital für die Energiewende mobilisieren.

Von Redaktion Table

Analyse

Automobilbranche: Wie ZF gebrauchte Teile im Kreislauf hält

Der Standort des Automobilzulieferers ZF in Bielefeld ist mehrmals für seine Kreislaufwirtschaftsstrategie ausgezeichnet worden. Mit dem Remanufacturing von Autoteilen werden hier CO₂-Emissionen und wertvolle Ressourcen eingespart.

Von Carsten Hübner