Der Markt für Elektroautos kommt nur langsam in Fahrt. Die Bundesregierung will den Absatz deshalb durch besonders hohe Sonderabschreibungen für Unternehmen fördern. Umweltverbände halten diesen Schritt grundsätzlich für richtig.
Von Carsten Hübner
Die Europaabgeordnete Delara Burkhardt (SPD) führt die Verhandlungen über die Green-Claims-Richtlinie für das Europäische Parlament. Die Regelung stärke Unternehmen, die positive Umweltauswirkungen ihrer Produkte belegen können.
Von Alex Veit
Wer Nachhaltigkeit als einmaliges Reporting-Projekt oder „Gutmenschentum“ verstehe, verpasse die Chance auf tiefgreifenden profitablen Wandel, sagt der Unternehmer Andreas Maslo und fordert ein Umdenken in Unternehmen.
Von Experts Table.Briefings
Eine Studie zeigt, wie Nachhaltigkeitsvorgaben des Staates und freiwillige Standards bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen wirken.
Von Nicolas Heronymus
Analyse: ESG-Fonds geben sich neue Namen – so können sie weiter in fossile Unternehmen investieren.
Von Caspar Dohmen
Laut einer neuen Studie ist Europa besonders betroffen. Forscher hoffen jetzt, in der Politik und Wirtschaft mehr Gehör zu finden.
Von Marc Winkelmann
In seinem ersten Interview im neuen Amt als Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz mahnt Jochen Flasbarth zur Einhaltung des Klimaschutzgesetzes. Bis Ende des Jahres will sein Ministerium Maßnahmen vorlegen, um die Ziele bis 2040 zu sichern – und das sozial und europäisch absichern.
Von Bernhard Pötter
Der Privatsektor soll die nachhaltige Entwicklung und den Multilateralismus wieder stärken – das ist ein Ziel der Hamburg Sustainability Conference. Was die Organisatoren planen.
Von Marc Winkelmann