
Die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos steigt. Für die Antriebswende ist aber genauso wichtig, wie sich ihr Anteil an den Gesamtzulassungen entwickelt. VW und BMW legen deutlich zu. Mercedes kommt nicht recht vom Fleck.
Von Carsten Hübner
Ausgesprochen protektionistisch klang ein Entwurf des Aktionsplans für Stahl und Metall. Zu Exportschranken für Gebrauchtmetall, einem Rohmaterial für die Kreislaufwirtschaft, und zu Stahlimporten stehen in einem neuen Leak offenere Formulierungen.
Von Alex Veit
Die Transformation vieler Unternehmen kommt nicht so richtig vom Fleck. Nur noch rund die Hälfte macht ihre Investitionsentscheidungen von Nachhaltigkeitskriterien abhängig. Jedes zehnte Unternehmen hat das Thema bereits ad acta gelegt.
Von Carsten Hübner
Die Halbleiterindustrie ist ein Multimilliarden-Geschäft – und verbraucht zugleich Unmengen an Wasser und fossiler Energie. Eine Studie hat die Umweltauswirkungen im Detail untersucht.
Von Anna Gauto
Den Umstieg der Autobauer auf eine Kreislaufwirtschaft findet die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner richtig und wichtig. Bislang stecke die Industrie aber noch in den Anfängen fest. Aber sie hat eine ganze Reihe Ideen, wie es schneller vorwärtsgehen könnte.
Von Caspar Dohmen
Die Finanzierung der grünen Transformation ist eine der zentralen Herausforderungen der europäischen Wirtschaftspolitik. Es gibt eine ganze Reihe von Stellschrauben, um den grünen Kapitalmarkt zu stärken.
Von Experts Table.Briefings
Klimaschutz ist angesichts der turbulenten Entwicklungen der letzten Monate in den Hintergrund geraten. Dabei ist die Einhaltung der Klimaziele zentral für die Zukunftsfähigkeit des Landes. Darum sollte Klimaschutz als Zukunftsinvestition in die geplanten Sondervermögen aufgenommen werden.
Von Experts Table.Briefings
Kreislaufwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der EU für Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Doch mehr Rohstoffunabhängigkeit ist kein Garant, dass dadurch auch Nachhaltigkeit vorankommt, warnen Fachleute.
Von Caspar Dohmen