
Berichtspflichten: Union will CSRD und CSDDD „verhindern“
In den Koalitionsverhandlungen fordern CDU und CSU eine Abschaffung von EU-Nachhaltigkeitsgesetzen. Das dürfte mit der SPD kaum vereinbar sein.
Von Marc Winkelmann
In den Koalitionsverhandlungen fordern CDU und CSU eine Abschaffung von EU-Nachhaltigkeitsgesetzen. Das dürfte mit der SPD kaum vereinbar sein.
Von Marc Winkelmann
Warum der deutsche Maschinenbauer GEA Group sich durch zirkuläres Wirtschaften Wettbewerbsvorteile verspricht, erklärt Stefan Klebert, CEO des Unternehmens, im Interview mit Nicolas Heronymus. Verantwortlich für den Erfolg der Transformation sind ihm zufolge vor allem Unternehmen. Von der Politik erwartet er bessere Regulierung.
Von Nicolas Heronymus
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zeigen, welche offenen Fragen die Koalitionäre noch bearbeiten müssen. Offen ist demnach etwa die Zukunft des Bundesentwicklungsministeriums.
Von Redaktion Table
Die Europäische Kommission hat 47 strategische Rohstoffprojekte ausgewählt – jedoch erstmal nur innerhalb der EU. Die Auswahl von Projekten in Drittstaaten soll in einigen Wochen bekanntgegeben werden.
Von Leonie Düngefeld
Die Europäische Kommission hat 47 strategische Rohstoffprojekte ausgewählt – jedoch erstmal nur innerhalb der EU. Die Auswahl von Projekten in Drittstaaten soll in einigen Wochen bekanntgegeben werden.
Von Leonie Düngefeld
Das Pilotprojekt einer Kaffeekooperative in Honduras zeigt, wie das Lieferkettengesetz neue Umwelt- und Menschenrechtsstandards etablieren könnte. Deutlich wird aber auch: Der Wandel vor Ort gelingt nur mit externer Unterstützung.
Von Amelie Guenther
Der Strukturwandel des Chemiedreiecks Halle, Merseburg und Bitterfeld stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Einer Studie zufolge kann die Region aber auch profitieren – wenn die Transformation richtig angepackt wird.
Von Carsten Hübner
Die Wirtschaft klagt über einen Mangel an Fachkräften – trotzdem verfestigt sich die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Welche Änderungen jetzt notwendig wären.
Von Experts Table.Briefings
Das Unternehmen Tchibo hält die Vorschläge der EU-Kommission für eine Reform von Nachhaltigkeitsgesetzen teilweise für kontraproduktiv. In einem Positionspapier begründet das Unternehmen, was es mit Blick auf eine europäische Lieferkettenrichtlinie braucht.
Von Caspar Dohmen
China ist bei der Antriebswende deutlich weiter als Europa. In Deutschland liegt das vor allem an den hohen Preisen für E-Autos und einer geringen Modellauswahl.
Von Carsten Hübner