
Fachkräfte: Erneuerbare Energien bleiben Job-Motor.
Solar- und Windenergiefirmen benötigen immer mehr Beschäftigte, die Zahl der Stellenangebote ist stark gestiegen. Bei vielen Jobs geht es um sogenannte Engpassberufe.
Von Carsten Hübner
Solar- und Windenergiefirmen benötigen immer mehr Beschäftigte, die Zahl der Stellenangebote ist stark gestiegen. Bei vielen Jobs geht es um sogenannte Engpassberufe.
Von Carsten Hübner
Politik und Behörden senken die Vorgaben für ESG-Investitionen in den USA. Gleichzeitig gibt es einige Gründe dafür, warum die Nachfrage nach solchen Investitionen erhalten bleiben könnte.
Von Isabel Adler
Die EU hat Vorschriften verschärft, die die Verschmutzung der Meere durch Schiffe reduzieren sollen. Doch diese werden von den Mitgliedstaaten laut eines Berichts des Europäische Rechnungshofs nicht ausreichend umgesetzt – und für einen verlässlichen Überblick fehlen viele Daten.
Von Leonie Düngefeld
Das UN-Umweltprogramm hat die Zeit und den Ort für die Fortsetzung der Verhandlungen um ein globales Abkommen gegen Plastikmüll bekanntgegeben.
Von Nicolas Heronymus
Ungewohnt zügige Entscheidungen der EU-Kommission sollen der europäischen Stahlindustrie bei der Transformation helfen.
Von Alex Veit
Künftig müssen voraussichtlich mehr Branchen als bislang recycelte Kunststoffe für ihre Produkte verwenden, um EU-Quoten zu erfüllen. Beobachter erwarten daher, dass die Unternehmen um hochwertige Rezyklate konkurrieren werden.
Von Nicolas Heronymus
Die EU möchte den Abbau und die Verarbeitung kritischer Rohstoffe in die grüne Taxonomie aufnehmen. Dabei steht der Bedarf für die Transformation gegen die Umweltschäden. Die Sustainable-Finance-Plattform schlägt Kompromisse vor.
Von Leonie Düngefeld
Die EU-Kommission schlägt eine Streckung der CO₂-Flottengrenzwerte vor, um den Autobauern zu helfen. Eine Studie warnt hingegen vor den negativen Folgen für die Autoindustrie in Ostdeutschland.
Von Carsten Hübner