Die französische Regierung verschärft ihren Umweltbonus für E-Autos und startet ein Leasingprogramm für Geringverdiener. Der Protektionismus geht vor allem zulasten chinesischer Hersteller – das Klima könnte hingegen profitieren.
Von Carsten Hübner
Weil Krise zum Normalzustand geworden sei, fehle im Management häufig das Bewusstsein dafür, die Zukunft in den Blick zu nehmen. Dabei hänge das Gelingen der Transformation wesentlich auch von guter Führung ab, sagt der Unternehmer Frank Kübler im Gespräch mit Carsten Hübner.
Von Carsten Hübner
Gunda Röstel, stellvertretende RNE-Vorsitzende, forderte bei der Auftaktkonferenz für die Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, dass die Strategie wirklich zur Handlungsmaxime der Politik wird und der Bundestag mehr Mitsprache bekommt. Letzteres führt zu Diskussionen.
Von Nicolas Heronymus
Die Clean Cloth Campaign will eine Beschwerde gegen das Modeunternehmen Olymp Bezner KG bei der nationalen Kontaktstelle der OECD in Deutschland einreichen. Außerdem wirbt das Netzwerk für eine neue Fondsidee. Daraus sollen Beschäftigte entschädigt werden, denen bei Schließung von Fabriken Abfindungen vorenthalten werden.
Von Caspar Dohmen
Die EU ist erneut ohne ein Verhandlungsmandat zu den Verhandlungen über ein Völkerrechtsabkommen zum Schutz von Menschenrechten in globalen Lieferketten nach Genf gereist. Das könnte sich als fataler Fehler erweisen. Nicht nur für die Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen, sondern auch für deutsche und europäische Unternehmen.
Von Experts Table.Briefings