Arbeitsminister Hubertus Heil wollte das Bundestariftreuegesetz eigentlich vor der Sommerpause vorlegen. Weil die FDP neue Bedingungen stellt, droht sich die Abstimmung zwischen den zuständigen Ressorts nun zu verzögern.
Von Nicolas Heronymus
Die US-Gewerkschaft UAW feiert einen weiteren Erfolg. Im US-Werk von Mercedes-Benz kann sie eine Interessenvertretung einrichten. Weitere Millionen US-Dollar sollen in eine Organizing-Kampagne fließen.
Von Carsten Hübner
Die Mitglieder der Welthandelsorganisationen streiten über Nachhaltigkeit als Element von Handelsabkommen. Während ein Abkommen zu Fischereisubventionen verhandelt wird, kritisiert eine NGO Zerstörungen durch Grundschleppnetzfischerei.
Von Alex Veit
Laut einer Studie fällt es vielen Unternehmen schwer, ihre Nachhaltigkeitskonzepte zu finanzieren.
Von Caspar Dohmen
Im Project 2025 erarbeiten mehr als 80 Organisationen ein Regierungsprogramm für die US-Republikaner. Gewinnt Trump die Wahl und setzt die Ideen um, drohen ESG-Investoren Konsequenzen bei öffentlichen und privaten Geschäften.
Von Redaktion Table
Im Rat hat sich auch heute keine qualifizierte Mehrheit für das Trilogergebnis zum EU-Lieferkettengesetz abgezeichnet. Die Abstimmung wurde erneut verschoben. Berichterstatterin Lara Wolters kritisierte das Verhalten der Mitgliedstaaten scharf.
Von Leonie Düngefeld
Die Bundesregierung hat erstmals einen Preis an Unternehmen mit besonders innovativen Ansätzen in der Fachkräftegewinnung verliehen.
Von Redaktion Table
Trotz der Kontroverse um das Gebäudeenergiegesetz haben die Verkäufe von Wärmepumpen in 2023 stark angezogen. Zugleich fielen die Zahlen in vielen wichtigen Märkten in Europa. Der Herstellerverband fordert einen europäischen Aktionsplan.
Von Alex Veit
Die neue CCS-Strategie wird auch von SPD und Grünen kritisiert. Das BMWK will die Technik nur bei schwer vermeidbaren Emissionen fördern, aber für Gaskraftwerke erlauben. Ein subventionsfreies Geschäftsmodell existiert bislang nicht.
Von Bernhard Pötter