Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, beobachtet einen rasanten Anstieg der Infrastrukturquote in den Kapitalanlagen der Versicherer in den vergangenen zehn Jahren. Falls sich die Rahmenbedingungen ändern, könnte der Anteil verdoppelt werden.
Von Caspar Dohmen
Die staatliche Treuhandschaft für den ostdeutschen Raffineriestandort PCK Schwedt wird verlängert, damit Rosneft seine Anteile verkaufen kann. Oppositionspolitiker kritisieren die Entscheidung.
Von Alex Veit
Nach mehreren gescheiterten Anläufen haben die EU-Arbeitsminister den Weg für die Plattformarbeitsrichtlinie geebnet – obwohl Deutschland und Frankreich nicht mit Ja stimmten. Mit der Richtlinie sollen die Rechte von Plattformarbeitenden gestärkt werden.
Von Alina Leimbach
Klimaschutzverträge sollen der Industrie bei der Umstellung auf CO₂-Neutralität helfen. Vier Milliarden Euro werden in einer ersten Gebotsrunde ausgeschrieben. Ganz ausgereift ist das neuartige Verfahren aber noch nicht.
Von Malte Kreutzfeldt
Eine Untersuchung zu Geschäftsreisen von multinationalen Unternehmen zeigt: Glaubwürdige Ziele zur CO₂-Reduzierung sind möglich. Gerade die großen Verschmutzer bemühen sich jedoch kaum.
Von Nicolas Heronymus
Florian Bieberbach vertritt 1.500 europäische Stadtwerke bei der EU in Brüssel. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Münchner Stadtwerke will keine Hinterzimmerdeals einfädeln, sondern weltfremde Regelungen geraderücken.
Von Redaktion Table
Erste Ergebnisse einer Studie zeigen, wie viel Landwirtschaftsbetriebe zum Beispiel für Klima- und Wasserschutz sowie den Aufbau und Erhalt von Biodiversität aufwenden. Weitere Teilnehmer werden gesucht – auch aus dem konventionellen Bereich.
Von Nicolas Heronymus
Wegen einer zurückgezogenen Konzession für den Goldabbau drohten Rumänien hohe Schadensersatzforderungen. Nun hat ein internationales Schiedsgericht das Investorenschutzverfahren anders entschieden.
Von Alex Veit