
GRI verschärft Standard zu Biodiversität
Die Artenvielfalt ist bedroht, das Artensterben setzt sich seit Jahren ungebremst fort. Neue Berichtsstandards sollen dazu beitragen, Biodiversität stärker zu berücksichtigen.
Von Marc Winkelmann
Die Artenvielfalt ist bedroht, das Artensterben setzt sich seit Jahren ungebremst fort. Neue Berichtsstandards sollen dazu beitragen, Biodiversität stärker zu berücksichtigen.
Von Marc Winkelmann
Im Parlament stehen diese Woche Debatten um den Haushalt auf der Tagesordnung. Das Gesamtvolumen umfasst stattliche 476,81 Milliarden Euro, an Investitionen in die sozial-ökologische Transformation wird dennoch gespart.
Von Carsten Hübner
Mit dem ersten politischen Trilog haben am Dienstag unter Zeitdruck die Verhandlungen über das EU-Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit begonnen. Offen ist, ob Opfer per Gesetz eine Wiedergutmachung erhalten sollen. Fraglich ist zudem, ob die Bundesregierung zustimmt.
Von Leonie Düngefeld
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union fordert, neue Gaskraftwerke zu bauen – später solle Technik zur CO₂-Abscheidung nachgerüstet werden. Bislang hat die Union auf Wasserstoff umrüstbare Gaskraftwerke favorisiert.
Von Alex Veit
Die neue polnische Klima- und Umweltministerin soll den lange vernachlässigten Ausstieg aus der Kohleverstromung organisieren. Dabei mangelt es an finanziellen Mitteln, und in der breiten Koalition müssen Kompromisse gefunden werden.
Von Redaktion Table
Der Absatz von Elektroautos schwächelt. Die Mobilitätswende kommt in Deutschland nur zögerlich in Fahrt. Experten machen dafür auch die hohen Preise verantwortlich. Nun blickt die deutsche Politik auf das französische Sozial-Leasing-Modell.
Von Carsten Hübner
Die EU will Produkte, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden, auf dem EU-Binnenmarkt verbieten. Der Plan konkretisiert sich nun: Der EU-Rat hat sein Verhandlungsmandat angenommen. Im Fokus stehen Produkte aus China.
Von Leonie Düngefeld
Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) wird voraussichtlich am 9. Februar über das EU-Lieferkettengesetz beraten. Sollte dann keine Mehrheit zustande kommen, halten SPD und Grüne Nachverhandlungen in dieser Legislaturperiode für unrealistisch.
Von Leonie Düngefeld
Die EU will Produkte, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden, auf dem EU-Binnenmarkt verbieten. Der Rat hat sein Verhandlungsmandat angenommen. Am kommenden Dienstag soll der erste Trilog stattfinden.
Von Leonie Düngefeld
Das EU-Lieferkettengesetz könnte scheitern, wenn sich Deutschland wegen der ablehnenden Haltung der FDP im Rat enthalten sollte. Wissenschaftler halten der FDP und Wirtschaftsverbänden ein falsches Verständnis von den Auswirkungen der geplanten Richtlinie vor.
Von Caspar Dohmen