
Bund fördert Impact-Start-ups mit mehr als 200 Mio. Euro
Um Innovationen in Deutschland zu halten, stellt die Regierung Gründern frisches Kapital zur Verfügung. Profitieren sollen auch nachhaltige Unternehmen.
Von Marc Winkelmann
Um Innovationen in Deutschland zu halten, stellt die Regierung Gründern frisches Kapital zur Verfügung. Profitieren sollen auch nachhaltige Unternehmen.
Von Marc Winkelmann
Es sei nicht möglich, Rendite zu maximieren und gleichzeitig Wirkung zu erzielen, wie ESG es suggeriere, sagt der Wissenschaftler Florian Berg. Mit Nicolas Heronymus spricht er darüber, was es stattdessen bräuchte und wie ESG-Ratings besser werden.
Von Nicolas Heronymus
Die Union knüpft ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz an Bedingungen. Unter anderem soll die Ampel die Streichung der Agrardiesel-Hilfen komplett zurücknehmen – und die Mitteilungspflicht von inländischer Steuergestalten streichen.
Von Michael Bröcker
Mit einer Verordnung reguliert die EU den Markt für ESG-Ratings. Auf Rating-Anbieter kommen daher neue Transparenzpflichten zu. Fachleute begrüßen die Einigung, doch es gibt auch Kritik.
Von Nicolas Heronymus
Kleinen und mittleren Betrieben fällt die Transformation im Alltag häufig schwer – die Handwerkskammern bieten ihre Beratung deshalb jetzt im gesamten Bundesgebiet an.
Von Carsten Hübner
Grünes Wachstum ist bislang mehr Wunsch als Wirklichkeit, weil die Treibhausgasemissionen nicht schnell genug sinken. Deshalb ist es wichtig, weiter in Zukunftstechnologien zu investieren, meinen Sara Holzmann und Marcus Wortmann von der Bertelsmann Stiftung.
Von Experts Table.Briefings
Die Eckpunkte der Kraftwerksstrategie lassen viele Fragen offen. Experten bezweifeln, dass internationale Dekarbonisierungsverpflichtungen eingehalten werden, während die Wirtschaft weiter auf Investitionssicherheit wartet.
Von Alex Veit
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte bis zuletzt versucht, einen Kompromiss mit der FDP auszuhandeln. Nun steht jedoch fest: Deutschland wird sich bei der Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz enthalten müssen. Damit steht das gesamte Vorhaben auf der Kippe.
Von Leonie Düngefeld
Um Unternehmen, die sich für die soziale und ökologische Transformation einsetzen, mit Blick auf die Europawahl eine gemeinsame Stimme zu verleihen, haben sich 15 Unternehmensnetzwerke aus ganz Europa zusammengeschlossen.
Von Leonie Düngefeld
Das Unternehmen will ab sofort seinen gesamten Rohkaffee aus nachhaltigem Anbau beziehen. Helfen sollen ein eigener Ansatz und Transparenz. Die Herausforderungen sind groß.
Von Caspar Dohmen