Alle Artikel

Climate

Anteil von Erneuerbaren Energien
Analyse

Bioenergie: Zukunft voller Fragezeichen

Rund um die Grüne Woche nimmt der Konflikt um Biokraftstoffe in Deutschland an Fahrt auf. Landwirtschafts- und Industrieverbände sehen E-Fuels als wichtigen Bestandteil der Verkehrswende. Umwelt-NGOs kritisieren ihren Einsatz hingegen. Ein Überblick über die Debatten um Bioenergie. Bleiben Sie in der Nische?

Von

Vermögen von Staatsfonds
Analyse

COP in Dubai: Spagat zwischen Fossilen und Erneuerbaren

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die UN-Klimakonferenz im Dezember vom Chef eines Öl- und Gaskonzerns geleitet. Die Vereinigten Arabischen Emirate präsentieren sich für die Konferenz in Dubai modern, effizient und ehrgeizig. Aber ihre Klima-Bilanz ist bislang dürftig.

Von Bernhard Pötter

richard klein
Analyse

"Lützerath liefert den Klimabremsern Munition"

Die Bilder von der Räumung des Dorfes Lützerath beschädigen das Image Deutschlands in den internationalen Klimaverhandlungen, sagt der Experte Richard Klein. Andere Länder können nun auf weniger Tempo beim Umbau pochen und die Unterdrückung der Zivilgesellschaft rechtfertigen.

Von Bernhard Pötter

The worlds largest direct air capture and storage plant that permanently removes CO from the air has opened in Iceland. Run by Swiss company Climeworks, Orca sucks carbon dioxide directly from the air and buries it as rocks deep underground, using technology from Climeworks Icelandic partner Carbfix. Orca has the capacity to remove 4,000 tonnes of carbon dioxide from the atmosphere this way each year. The number equates roughly the emissions from 870 cars or 9,281 consumed barrels of oil, according to the United States Environmental Protection Agency greenhouse gas calculator. The Orca plant is located in Hellisheidi, Iceland, adjacent to Icelandic energy company ON Power s geothermal power plant, and is entirely run on this rene PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRA Copyright: xx 50626631
Analyse

CDR: Große Hoffnung, wenig Plan

Für die Klimaziele von Paris muss CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Doch viele Verfahren beim Carbon Dioxide Removal (CDR) sind noch ganz am Anfang. Wissenschaftler fordern jetzt: Die Politik muss dringend einen Plan für die Förderung der negativen Emissionen entwickeln.

Von Alexandra Endres