Just Energy Transition Partnerships sollen die Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern voranbringen, etwa in Südafrika, Indonesien, Vietnam und Senegal. Doch Fragen der sozialen Gerechtigkeit bleiben in den bisherigen Vereinbarungen unterbelichtet. Das birgt Gefahren – auch für den Klimaschutz.
Von Redaktion Table
Rekordhitze und Waldbrände im Urlaubsgebiet: Wetterextreme bewegen die Menschen – aber die Wissenschaft hat keine Belege dafür, dass daraus mehr Unterstützung für den Klimaschutz erwächst, sagt der Soziologe Eduardo Gresse. Im Interview spricht er darüber, was die Bundesregierung in der Klimapolitik falsch macht.
Von Alexandra Endres
Der Londoner Experte für erneuerbare Energien wird die nächsten Jahre den UN-Klimarat (IPCC) leiten und die Arbeit am 7. Sachstandsbericht koordinieren. Er setzt sich gegen drei Mitbewerber aus Belgien, Brasilien und Südafrika durch und will das Gremium inklusiver machen.
Von Bernhard Pötter
Offshore-Windparks in Europa brauchen inzwischen oft keine staatliche Förderung mehr. Sie sind sogar so lukrativ, dass Unternehmen Milliarden für diese Lizenzen zahlen. Auf den weltweit größten Offshore-Märkten China und Großbritannien weht allerdings ein anderer Wind.
Von Bernward Janzing