Ein Expertenrat und Prognosebericht bestätigen: Deutschland ist auf dem Weg, sein gesetzliches Klimaziel für 2030 weit zu verfehlen. Juristen und Umweltschützer sehen darin einen Rechtsbruch. Verstößt die Klimapolitik der Ampel gegen die Verfassung?
Von Bernhard Pötter
Ecuador hat als erstes Land weltweit in einem Referendum entschieden, Ölbohrungen aus Umweltgründen vorzeitig zu beenden. Für Umweltschützer ist der Förderstopp im Yasuní-Nationalpark ein „historischer Sieg“. Doch ganz aus der Ölförderung auszusteigen, kann das Land sich kaum leisten.
Von
Die abgebrochene Reise der Außenministerin nach Ozeanien sollte die Pazifikstaaten in der Klima- und Sicherheitspolitik enger an die EU binden. An ihrer Strategie will Annalena Baerbock trotzdem festhalten, erklärt sie Table.Media: Den Inselstaaten Alternativen zu Peking bieten, Versprechen einhalten, mehr Länder finanziell in die Pflicht nehmen und bei der COP28 den Einsatz der CCS-Technik möglichst begrenzen.
Von Bernhard Pötter
Braucht Deutschland eine eigene Photovoltaik-Industrie? Diese Frage wurde in den vergangenen Wochen im Streit um das Für und Wider von Subventionen debattiert. Für Rutger Schlatmann, Leiter des Bereichs Solarenergie am Helmholtz-Zentrum Berlin, steht fest: Um in der Forschung führend zu sein, ist heimische Industrie erforderlich.
Von Redaktion Table
Deutschland sucht weltweit nach Importpartnern für grünen Wasserstoff. Laut der neuen Wasserstoffstrategie soll Nordafrika als Teil eines Schwerpunktkorridors für den Import von Wasserstoff nach Europa angebunden werden. Ein Kandidat ist das Wüstenland Mauretanien – eins der letzten stabilen Länder der Region.
Von Lucia Weiß