Alle Artikel

Climate

Analyse

COP29 und Bergkarabach: Diese Klimafakten dominieren den Kaukasus-Konflikt

Vor gut einem Jahr eroberte Aserbaidschan das Gebiet von Bergkarabach. Jetzt baut der COP29-Gastgeber Öko-Siedlungen in der Region, Armenien fürchtet einen neuen Krieg und es gibt Hoffnung auf einen COP-Frieden. Wie Klima- und Energiefragen die Zusammenhänge im Südkaukasus beherrschen.

Von Maximilian Arnhold

News

Wasserstoff: So will Europa unabhängiger von China werden

Europa werde beim Wasserstoff von China und den USA abgehängt, warnt die Boston Consulting Group in einer neuen Studie. Doch die EU-Kommission plant bereits mehrere Maßnahmen, um die China-Abhängigkeit zu verringern.

Von Nico Beckert

Schienenverkehr
News

Schienenverkehr: Warum Investitionen priorisiert werden sollten

Investitionen in den Schienenverkehr sollten priorisiert werden, das fordern IG Metall und Germanwatch in einem offenen Brief und präsentieren auch Finanzierungsvorschläge. Gleichzeitig fordern Sozialverbände mehr Geld für Klimaschutz in sozialen Einrichtungen.

Von

News

Indien: Klimapolitik „höchst unzureichend“

Indiens Klimapolitik ist weiterhin „höchst unzureichend“. Eine Analyse des Climate Action Tracker zeigt zwar Fortschritte in der Energiewende, diese werden aber vom steigenden Energiebedarf zunichtegemacht.

Von Lukas Bayer

Analyse

Klimahilfen: So gefährdet der Sparkurs Deutschlands globale Aufgaben

Der Sparzwang im Bundeshaushalt hat direkten Einfluss auf Außen- und Klimapolitik: Mittel für humanitäre Hilfe werden halbiert, die versprochene Klimafinanzierung für 2025 ist gefährdet. In der Vergangenheit hat Deutschland allerdings mit knapp zehn Milliarden Euro Klimahilfen seinen fairen Anteil geleistet.

Von Bernhard Pötter

News

LNG-Ausbau: Weltweiter Protest gegen US-Pläne

Über 100 Parlamentarier aus 30 Ländern rufen US-Präsident Joe Biden dazu auf, das Verbot neuer LNG-Terminals in den USA beizubehalten. Die Projekte gefährdeten die Energiesicherheit und die Klimaziele. Grüne Abgeordnete will auch deutsche LNG-Terminals überprüfen lassen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Großbritannien: So zeigt das Ende der Kohle die ehrgeizige neue Klimapolitik

Am 1. Oktober legt Großbritannien sein letztes Kohlekraftwerk still. Die neue Labour-Regierung hat große Ziele: starker Ausbau der Erneuerbaren, keine neuen Öl- und Gasprojekte, internationale Führungsrolle in der Klimapolitik. Beobachter sehen viele positive Signale nach Jahren des Stillstands.

Von Chloé Farand

News

IEA: Verdreifachung der Erneuerbaren machbar

Laut IEA ist eine Verdreifachung der Erneuerbaren bis 2030 machbar. Es müssten aber mehr Stromnetzanschlüsse und Batteriespeicher installiert werden.

Von Redaktion Table