
Gridworker: service provider to ensure loyalty
The Communist Party ties state surveillance to services for its citizens. The work of the so-called grid workers costs billions a year.
Von Julia Fiedler
The Communist Party ties state surveillance to services for its citizens. The work of the so-called grid workers costs billions a year.
Von Julia Fiedler
Die Kommunistische Partei verknüpft die staatliche Überwachung mit Dienstleistungen für ihre Bürger. Die Arbeit der sogenannten Gridworker verschlingt jährlich Milliarden.
Von Julia Fiedler
Deutschland hat bisher kaum Fortschritte beim De-Risking von China gemacht. Das ergibt sich aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. Die Opposition wirft ihr Planlosigkeit vor. Auch die Grünen fordern in einer weiteren Anfrage Antworten zur Rohstoffversorgung.
Von Manuel Liu
Germany has made barely any progress on de-risking from China. This is the result of the German government's response to a minor interpellation. The opposition accuses it of lacking any strategy. The Green Party has also demanded answers regarding the supply of raw materials in another interpellation.
Von Manuel Liu
In Davos propagiert Chinas Premierminister Li Qiang die internationale Zusammenarbeit. Eine Merics-Umfrage zeigt aber, dass das Vertrauen in die Bereitschaft China für einen pragmatischen Umgang miteinander gering ist. Taiwan bereitet besondere Sorgen.
Von Marcel Grzanna
Die CDU-Bundestagsfraktion hat in einer Parlamentsanfrage den Stand der China-Kompetenz bei der Regierung abgefragt. Sie hält die Regierungspolitik hier für unzureichend und kritisiert: Es fehlen elementarste Daten.
Von Felix Lee
Die CDU-Bundestagsfraktion hat in einer Parlamentsanfrage den Stand der China-Kompetenz bei der Regierung abgefragt. Sie hält die Regierungspolitik hier für unzureichend und kritisiert: Es fehlen elementarste Daten.
Von Felix Lee
Merics wird zehn Jahre alt. Direktor Mikko Huotari ist fast von Anfang an dabei. Die Nachfrage nach China-Kompetenz ist seither immer intensiver geworden. Das Institut will nicht nur die Gegenwart analysieren, sondern auch erkennen, was in sechs, zwölf, oder achtzehn Monaten von Relevanz sein wird.
Von Redaktion Table
Zum ersten runden Geburtstag des wichtigsten deutschen China-Thinktanks hat China.Table Experten darum gebeten, dessen Arbeit zu würdigen. Was sie an der Forschungseinrichtung zu schätzen wissen, und was sie sich noch wünschen, lesen Sie hier.
Von Redaktion Table
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fordern mehr China-Kompetenz. Die Bundesregierung hat dem Komplex in ihrer jüngst veröffentlichten China-Strategie ein ganzes Kapitel gewidmet. Doch in der Realität werden vielen China-Programmen die Gelder gekürzt oder komplett gestrichen. Christian Straube von der Stiftung Mercator wehrt sich im Gespräch mit Felix Lee gegen den Vorwurf, weniger China-Programme zu unterstützen.
Von Felix Lee