
Chinas Wirtschaft soll in diesem Jahr um „rund fünf Prozent“ wachsen, verspricht der scheidende Premier Li zu Beginn des Volkskongresses. Die positive Überraschung: milde Töne gegenüber Taiwan. Die schlechte Nachricht: Kohle ist wieder im Kommen.
Von Frank Sieren
Millionen von Uiguren werden im Rahmen von staatlichen Beschäftigungsprogrammen in Xinjiangs Industrie integriert. Oftmals arbeiten sie weit entfernt von ihren Heimatorten. Dadurch werden Familien auseinandergerissen, Kinder verlieren den Kontakt zu ihrer Kultur. Volkswagen wehrt sich gegen Vorwürfe, Teil dieses Systems zu sein.
Von Marcel Grzanna
Das Charterflugprogramm der Deutschen Auslandshandelskammer war während der Pandemie eine Lebensader für die deutsche Wirtschaft. Fast zehntausend Passagiere flogen mit. Am Wochenende läuft das Programm aus.
Von Jörn Petring
Das „Stechen und sich selbst Hauen“ kupferte Mao einst aus der Sowjetunion ab. In China hat es als „Kritik und Selbstkritik“ Einzug in die Politik gefunden und gilt für fast alle Kader — außer den ganz Oberen. Wie Mao übt sich auch Xi selbst ziemlich wenig darin.
Von