Für die deutschen Hersteller schlägt auf der Auto Shanghai die Stunde der Wahrheit. Sie sind mit zu wenigen neuen Autos und vielen Sorgen auf der wichtigsten Automesse der Welt vertreten. Die Messe findet nach drei Jahren zum ersten Mal wieder mit internationaler Beteiligung statt.
Von Frank Sieren
Die EU sucht weiterhin nach dem gemeinsamen Umgang mit der Volksrepublik. Das wurde während einer Generaldebatte zur China-Politik im Europaparlament deutlich. Kritik übten Abgeordnete an der Reise von EU-Kommissionschefin von der Leyen mit Frankreichs Präsidenten Macron. Vor allem Macrons Gebaren kam in Straßburg nicht gut an.
Von Amelie Richter
In den vergangenen Jahrzehnten hat China einen ausgeklügelten Werkzeugkasten industriepolitischer Maßnahmen entwickelt. Damit will man wirtschaftliche Aktivitäten lenken und Anreize für Unternehmen schaffen, sich an politischen Richtlinien und Zielen zu orientieren. Eine der Funktionen: Die Rolle ausländischer Unternehmen auf dem chinesischen Markt durch Lokalisierungsdruck zu steuern.
Von Experts Table.Briefings