
Unterdrückung in Xinjiang: Neue Vorwürfe gegen BASF-Joint-Venture
Der deutsche Chemiekonzern BASF könnte tiefer in die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang verwickelt sein als bisher bekannt.
Von Fabian Peltsch
Der deutsche Chemiekonzern BASF könnte tiefer in die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang verwickelt sein als bisher bekannt.
Von Fabian Peltsch
Die Bank des Milliardärs Bao Fan hat dessen Rücktritt bekannt gegeben. Er war vor einem Jahr unter mysteriösen Umständen verschwunden.
Von Fabian Peltsch
Zu Studienzeiten hatte Theresa Hümmer einen großen Wunsch: Sie wollte ins Ausland, am besten weit weg. In Südkorea entdeckte sie ihre Liebe zu Ostasien – und landete später in Taiwan. Heute leitet sie das Goethe-Institut in Taipeh.
Von Redaktion Table
Die derzeitige Schwächephase der chinesischen Wirtschaft wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Weile anhalten.
Von Felix Lee
Die europäischen und indopazifischen Schwergewichte fehlten beim EU-Indopazifik-Treffen. Brüssel will mit dem Gipfel ein Gegengewicht zu Chinas Einfluss in der Region setzen. Das Werben der EU um die Länder wird allerdings von geopolitischen Gretchenfragen überschattet.
Von Amelie Richter
Der junge Entrepreneur Huang Hongxiang will chinesischen Unternehmen helfen, ihre Auslandsinvestitionen nachhaltiger zu gestalten und besser auf lokale Gegebenheiten abzustimmen. Der Bedarf, chinesische Unternehmen besser zu verstehen, sei an Orten wie Afrika groß, sagt er im Interview mit Fabian Peltsch. Doch besonders die chinesische Seite mauert noch oft.
Von Fabian Peltsch
Die Vorgabe für Chinas wirtschaftlichen Kurs 2024 lässt weiter auf sich warten – möglicherweise sogar bis Mitte März. Das erschüttert das Vertrauen der Konsumenten und Unternehmer und belastet die Wirtschaft.
Von Christiane Kuehl
Der Düsseldorfer Konzern wird seinem Konkurrenten Procter Gamble in China die Marke Vidal Sassoon abkaufen, für und 300 Millionen Dollar. Das Vidal-Sassoon-Portfolio hat eher teurere Haarpflege im Angebot.
Von Redaktion Table
Mit dem Priester Peter Wu Yishun haben sich die Regierung in Peking und der Vatikan auf den dritten Bischof innerhalb einer Woche geeinigt – ein Beleg für die sich langsam verbessernden Beziehungen nach jahrzehntelangem Streit.
Von Felix Lee