
Die US-Regierung nimmt chinesische Autos wegen möglicher Sicherheitsrisiken unter die Lupe. Bei der Untersuchung geht es darum, ob die Fahrzeuge sensible Daten sammeln und nach China übermitteln.
Von
Die US-Regierung hat die Übertragung genetischer Daten an China und eine Reihe anderer Staaten verboten. Der Kauf solcher Daten durch Datenmakler ist in den USA derzeit legal, stellt laut Behörden aber ein Sicherheitsrisiko dar.
Von
Volkswagen und der chinesische Elektroautohersteller XPeng haben die Verhandlungen über ihre künftige Zusammenarbeit abgeschlossen und einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Während VW seine Fahrzeugtechnik einbringt, soll XPeng intelligente EV-Technologien liefern.
Von
Pingpong und Pandas sind als Soft-Power-Tools der Volksrepublik nicht totzukriegen. Damit bleibt die Großmacht aber auch hilflos in der Vergangenheit stecken.
Von
In Hongkong wächst die Sorge vor den Auswirkungen des örtlichen Sicherheitsgesetzes. Es ergänzt das berüchtigte Nationale Sicherheitsgesetz – und gibt den Behörden noch mehr Spielraum für Unterdrückung.
Von
Die internationale Solar-Lieferkette verlagert sich schrittweise aus China in andere Länder, unter anderem Vietnam. Das zeigt sich an steigenden Importen des Rohstoffs Polysilizium nach Vietnam, wo mehrere chinesische Solarhersteller Module produzieren.
Von Christiane Kuehl
Ursula von der Leyen hat in den vergangenen fünf Jahren die EU-China-Beziehungen geprägt. Nun will sie wieder gewählt werden. Sie hat noch eine lange To-Do-Liste, um die EU zum geopolitisch relevanten Spieler zu machen.
Von Amelie Richter
Kohle oder Klima: Energiesicherheit und Klimapolitik werden auf dem anstehenden Nationalen Volkskongress ein wichtiges Thema sein. Das Pendel könnte nach einem jahrelangen Kohleboom nun wieder in Richtung Klimaschutz ausschlagen.
Von Christiane Kuehl
Volkswagens Software-Tochter Cariad hat in China einen neuen Chef ernannt. Frank Han soll unter anderem dabei helfen, neue Technologien schneller in VW-Fahrzeuge zu integrieren.
Von Fabian Peltsch