
ZK-Sitzung: In diese Branchen pumpt Xi künftig mehr Geld
Das mächtige Zentralkomitee hat sich mit Schwerpunkten der Wirtschaftspolitik zu Wort gemeldet. Es geht um moderne Technik, Getreideanbau und die Schaffung von Weltmarktführern.
Von
Das mächtige Zentralkomitee hat sich mit Schwerpunkten der Wirtschaftspolitik zu Wort gemeldet. Es geht um moderne Technik, Getreideanbau und die Schaffung von Weltmarktführern.
Von
Ein Chinese ist mit einem Schnellboot in eine strategisch wichtige Flussmündung eingefahren. Der Mann, ein ehemaliger Marine-Offizier, wurde verhaftet. Über sein Motiv ist offiziell noch nichts bekannt.
Von Redaktion Table
Menschenähnliche Roboter sollen bald zum Massenprodukt werden. Neben westlichen Unternehmen wie Tesla und Boston Dynamics bringen sich auch chinesische Konkurrenten rasch in Stellung. Die Richtung gibt Peking vor.
Von Jörn Petring
Das neue Zentrum in Taipeh soll die taiwanische und die tschechische Kultur enger zusammenbringen. Peking sieht jede Art von Annäherung an Taiwan als Provokation. Tschechien zählt zu den EU-Staaten mit den engsten Verbindungen zu Taiwan.
Von Amelie Richter
Zhang Kejian wurde vom Time Magazine bereits 2019 in die Liste der 100 einflussreichsten Personen des Jahres aufgenommen. Die Karriere des studierten Materialwissenschaftlers ist voll und ganz auf die Raumfahrtindustrie ausgelegt.
Von Jörn Petring
Der Auslandstourismus nach China zeigte im ersten Quartal 2024 erste Anzeichen einer Erholung. Die Zahl der Ein- und Ausreisen erholte sich auf 92 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Zu dieser Erholung hat die Visa-Befreiung beigetragen.
Von Experts Table.Briefings
Leichtfertige Provokation eines Handelskriegs oder gerechtfertigte Notwehr gegen hochsubventionierten Staatskapitalismus? Ökonomen sagen: Wenn E-Autos aus China wirklich unter Preis angeboten werden, muss die EU mit Zöllen gegensteuern.
Von
Einige der größten Kritiker Chinas im EU-Parlament wurden für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Handelskommissar Valdis Dombrovskis könnten ebenfalls ihre Posten behalten.
Von Amelie Richter
Chinas Ministerpräsident Li Qiang wird diese Woche Neuseeland besuchen. Damit reist erstmals seit 2017 die Nummer zwei Chinas wieder nach Neuseeland. Es wird vor allem um den bilateralen Handel gehen. Beim Thema Aukus droht Streit.
Von Michael Radunski