Der indische Politikwissenschaftler Manoj Kewalramani liefert mit seinem Newsletter „Tracking People’s Daily“ wertvolle Einblicke in die Logik des chinesischen Propagandaapparats und forscht zu Chinas Rolle in der Welt. Dabei wollte er eigentlich einmal Bollywoodstar werden.
Von Redaktion Table
Es geht dem Wirtschaftsministerium zufolge um einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit. Der Fokus liegt besonders auf einem Bereich: der deutsch-taiwanischen Kooperation im Halbleiterbereich.
Von Amelie Richter
Nach der Ankündigung von höheren Schulden der Lokalregierungen legt Zentralbank-Chef Pan Gongsheng nach. Beobachter bleiben aber skeptisch, ob Pekings Schritte kurzfristig zu einem Wirtschaftsschub führen werden.
Von Amelie Richter
Mit einem Hafenprojekt in Peru sendet die Volksrepublik China ein politisches Signal des Aufbruchs an ganz Lateinamerika. Doch mit dem Geld aus China nimmt auch der Einfluss Pekings auf das Land in den Anden deutlich zu.
Von Marcel Grzanna
Kommt ein neuer Handelskrieg auf China zu? Der Trump-Vertraute Elon Musk könnte Peking helfen, einen möglichen Konflikt zu entschärfen. Dem Tech-Milliardär geht es vor allem um eigene Interessen.
Von Jörn Petring
Der indische Politikwissenschaftler Manoj Kewalramani liefert mit seinem Newsletter „Tracking People’s Daily“ wertvolle Einblicke in die Logik des chinesischen Propagandaapparats und forscht zu Chinas Rolle in der Welt. Dabei wollte er eigentlich einmal Bollywoodstar werden.
Von Redaktion Table
Donald Trump hat Zölle von 60 Prozent auf Waren aus China angekündigt. Viele chinesische Exporteure werden dann auf den europäischen Markt drängen, erwartet Jörg Wuttke, der ehemalige Chef der EU-Handelskammer in Peking. Trump werden die Europäer zudem drängen, auf seinen harten China-Kurs einzuschwenken.
Von
Regierungsvertreter haben ein Umschuldungsprogramm für lokale Behörden angekündigt. Details zu Hilfen für die Konjunktur und den Immobilienmarkt, was manche Experten gefordert hatten, blieben dabei offen.
Von Manuel Changming Liu
Ab Montag darf TSMC bestimmte Mikrochips nicht mehr an chinesische Kunden liefern. Die US-Anordnung folgt wenige Wochen, nachdem TSMC einen seiner Chips in einem KI-Prozessor des chinesischen Konzerns Huawei gefunden wurde.
Von Manuel Changming Liu