Taiwan: Mutmaßlicher Spionage-Ballon vor der Nordküste gesichtet
Das taiwanische Verteidigungsministerium hat erstmals seit sechs Monaten wieder einen chinesischen Ballon über dem Meer nördlich der Insel gesichtet.
Von Marcel Grzanna
Das taiwanische Verteidigungsministerium hat erstmals seit sechs Monaten wieder einen chinesischen Ballon über dem Meer nördlich der Insel gesichtet.
Von Marcel Grzanna
Wenn die USA hohe Zölle auf chinesische Waren verhängen, könnte die Europäische Union die Hauptlast chinesischer Überkapazitäten und der daraus resultierenden Handelsspannungen tragen. EU-Zölle auf Elektrofahrzeuge könnten den Auftakt zu einem chinesisch-europäischen Handelskonflikt bilden.
Von Amelie Richter
Chinas Führung gibt sich trotz des drohenden Handelskrieges vorsichtig optimistisch. Doch welchen Wirtschaftsdaten ist überhaupt zu trauen? Angesichts geschönter Statistiken suchen Wissenschaftler und Bürger nach kreativen Lösungen.
Von Angela Köckritz
China weitet seine Einreiseerleichterungen ab dem 30. November auf neun weitere Länder aus. Damit gilt die visumfreie Einreise nun für 38 Länder. Die visafreie Aufenthaltsdauer für Bürger aller Länder, die am Programm teilnehmen, wird auf 30 Tage verlängert.
Von
Die Schuldenstände der lokalen Regierungen haben ein Niveau erreicht, das mit dem Schuldenstand Griechenlands von 150 Prozent des BIP auf dem Höhepunkt der Eurokrise 2010 vergleichbar ist. Peking könnte sich einiges von dem EU-Fall abschauen.
Von Amelie Richter
Die COP29 zeigte, wie tief die Spaltung zwischen entwickelten und Entwicklungsländern ist. Klar ist: Der Klimaprozess wird künftig weniger US- und EU-lastig werden — und mehr von China und den diversen Interessen der Brics-Länder geprägt werden.
Von Amelie Richter
China will seine Anti-Subventionsuntersuchung gegen europäische Milchimporte ausweiten. Der Vorsitzende des Handelsausschuss des EU-Parlaments, Bernd Lange, sieht derweil die Möglichkeit für eine Einigung zu den E-Auto-Zöllen.
Von Amelie Richter
Die US-Regierung will der US-Handelskammer zufolge neue Exportbeschränkungen gegen China erlassen. Demnach könnten bis zu 200 weitere chinesische Chipfirmen auf eine Liste von Konzernen gesetzt werden, die von den meisten US-Firmen nicht beliefert werden dürfen.
Von
Dieter Bimberg, 82, gehört zu den weltweit anerkanntesten Nanophysikern und forscht in China. Im Interview mit Table.Briefings fordert Bimberg Quoten für Leibniz- und Helmholtz-Gemeinschaften, damit diese mehr Patente auf den Markt bringen – zum Wohle des Innovationsstandortes.
Von Marcel Grzanna