Während die USA den Fachkräftezuzug erschweren, tritt in China das K-Visum für internationale Tech-Talente in Kraft. Das Visum bietet einen deutlich vereinfachten Arbeitsmarktzugang. Doch vom Status eines Einwanderungslands bleibt China weit entfernt.
Von Leonardo Pape
Indien steht am Scheideweg: Zwischen geopolitischem Balanceakt, Trumps aggressivem Zollkrieg und wachsendem Druck auf seine IT-Branche stellt sich die Frage, ob das Land seine Rolle als schnellstwachsende große Volkswirtschaft behaupten kann.
Von Shang-Jin Wei
Mit der Öffnung des Optionshandels für internationale Anleger setzt China ein klares Signal: Mehr Kapital, mehr Vertrauen und eine größere globale Rolle für den Yuan. Die Reform soll den chinesischen Finanzmarkt stärker in die Weltwirtschaft einbinden.
Von Amelie Richter
Das Dresdner Oberlandesgericht hat den früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah wegen Spionage für China zu fast fünf Jahren Haft verurteilt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Pekings Einflussstrategien in Europa – und rückt Krah in den Fokus der Ermittler.
Von Franziska Klemenz
Nach seinem Absturz in Brüssel strebte Maximilian Krah nach Berlin. Doch auch hier sinkt sein Stern. Wie viel gibt es für den AfD-Politiker noch zu holen? Table.Briefings hat ihn über Monate begleitet und mit vielen Wegbegleitern gesprochen.
Von Franziska Klemenz
Im Kampf gegen Bedrohungen aus China und Russland mahnt Taiwans Außenminister Lin Chia-lung Europa zur Dringlichkeit. Er fordert auch bessere Rahmenbedingungen für taiwanische Investitionen.
Von Fabian Peltsch
Kenia will einen Teil seiner Schulden aus dem US-Dollar in chinesische Yuan konvertieren. Auch andere afrikanische Staaten könnten sich in ihrer Schuldenpolitik vom US-Dollar abwenden. Die Politik von US-Präsident Donald Trump verstärkt den Trend.
Von Julian Hilgers
Der Tourismus-Sektor schwächelt und eine starke Landeswährung drückt auf die Exporte: Thailands Minderheitsregierung sieht sich großem Druck ausgesetzt und kündigt bereits Neuwahlen an.
Von Fabian Peltsch
Ab Mitte Oktober gilt für Unternehmen mit China-Bezug eine Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Diese zieht höhere Compliance-Anforderungen nach sich, auch im Bereich E-Commerce, Plattformverträgen und Marketing.
Von Julia Fiedler