
China ist noch weit davon entfernt, eigene Chips herzustellen. Das größere Problem liegt jedoch nicht in der Produktion von Halbleitern. Trotz massiver Subventionen hapert es besonders an der Softwareentwicklung, die für den Halbleitermarkt essenziell ist.
Von Redaktion Table
Der Text des CAI-Abkommens liegt seit Freitag vor, China.Table hat ihn analysiert. Neu ist: Das Abkommen wird die 26 bereits bestehenden bilateralen Investitionsschutzabkommen nicht ablösen, China will beim Staatseinfluss bei Unternehmen transparenter werden, Technologietransfer wird untersagt und es werden Grundsteine für ein multilaterales Investitionsgericht gelegt. Die wichtigen Anhänge sollen im Februar veröffentlicht werden.
Von Amelie Richter
Nachdem die britische Mutation des Coronavirus in Peking entdeckt wurde, sind ab nächster Woche auch die internationalen Schulen geschlossen und ganze Viertel abgeriegelt. Massentests, Ausgangssperren und strikte Nachverfolgung von Infizierten auch in Shijiazhuang. Proteste oder Unmut gegen den Lockdown kurz vor chinesisch Neujahr, der wichtigsten Reisezeit des Jahres, sind kaum bekannt.
Von Frank Sieren
Gut eine halbe Million Container hängt in den falschen Weltgegenden fest. Die Kapazitäten sind für Monate ausgebucht - für Importeure steigen die Kosten daher steil an.
Von
Gut drei Wochen nach der Blitz-Einigung zum Investitionsschutzabkommen mit China (CAI) werden heute zumindest Teile des Textes erstmals veröffentlicht. Ob auch die relevanten Anhänge des Abkommens publiziert werden, ist unklar. Bereits vor der Veröffentlichung hagelt es Kritik an dem Deal. Experten sehen darin ein Meisterstück der chinesischen Verhandlungskunst.
Von Redaktion Table