Das Ranking der "grünen Milliardäre" von Bloomberg wird von Chinesen dominiert. Die Anteilseigner der E-Auto-, Batterie- und Solarhersteller profitieren vom Boom bei nachhaltigen Investitionen. Doch Vorsicht ist geboten: Große Teile des "grünen Vermögens" basieren auf massiv gestiegenen Börsenkursen.
Von Nico Beckert
        
        
        
        
        Das Nationale Sicherheitsgesetz für Hongkong ist beispiellos in seiner globalen Reichweite. Juristen sprechen von einem "Keim der Furcht", der damit im Ausland gesät wird. Ins Visier geraten ist unter anderem der frühere dänische Kulturminister Uffe Elbaek, der einem Demokratie-Aktivisten zur Flucht aus Hongkong verholfen hat.
Von Marcel Grzanna
        In der kommenden Woche steht der virtuelle Gipfel 17+1-Gipfel zwischen China und 17 mittel- und osteuropäischen Länder an. Peking muss sein Image in der Region aufpolieren. Denn wegen nicht erfüllter Versprechen im Zuge der Neuen Seidenstraße macht sich Ernüchterung in der Kooperation mit China breit.
Von Amelie Richter
        Die Zahl der Flugstunden chinesischer Drohnen ist im vergangenen Jahr um über 30 Prozent gestiegen. Sie werden vermehrt in der Landwirtschaft, im Umweltschutz und zur Paketlieferung benutzt. Eine unklare Gesetzgebung bremst die Entwicklung allerdings noch. Auch die Nachfrage nach Kampfdrohnen Made in China wächst, vor allem in nicht-demokratischen Staaten.
Von Frank Sieren